Wir verwenden Cookies und Analyse-Tools, um die Nutzerfreundlichkeit der Internet-Seite zu verbessern und für Marketingzwecke. Wenn Sie fortfahren, diese Seite zu verwenden, nehmen wir an, dass Sie damit einverstanden sind. Zur Datenschutzerklärung.
Die Wirkung von Regulierungs- und Kartellrecht auf die Strompreise
Details
Mit dem Anstieg der Verbraucherpreise für
Elektrizität in den letzten Jahren häuften sich
Vorwürfe von Bürgern, Industrie und Politik, die
Energieversorger würden Ihre Marktmacht
missbrauchen.
Der Gesetzgeber reagierte darauf zum 01.01.2008 mit
einer Verschärfung der
Preismissbrauchsaufsicht durch Einführung des
29
GWB. Dabei ist in der Wissenschaft schon
umstritten, ob die Versorger wirklich ihre
Marktmacht missbrauchen, oder z.B. nur die
explodierenden Preise für Primärenergieträger an
ihre Kunden weitergeben.
Neben der Missbrauchsaufsicht sind daher noch
weitere Regelungen erlassen worden, die mittelbar
oder direkt dazu
beitragen könnten, die Endverbraucherpreise zu
senken. Insbesondere ist dies die
Anreizregulierungsverordnung
(ARegV).
Damit stellt sich die Frage, was genau die Ursache
für die gestiegenen Strompreise ist, und ob die
gesetzgeberischen Maßnahmen vor diesem Hintergrund
wirklich geeignet sind, zu sinkenden Strompreisen
beizutragen.
Die Bearbeitung dieser Problemstellung ist Ziel
dieser Arbeit.
Autorentext
Der Autor ist als Unternehmensberater in der Energiewirtschaft tätig. Diese Schrift entstand als Diplomarbeit an der juristischen und wirtschaftswissenschaftlichen Fakultät der Universität Augsburg im Studiengang Rechts- und Wirtschaftswissenschaften.
Klappentext
Mit dem Anstieg der Verbraucherpreise für Elektrizität in den letzten Jahren häuften sich Vorwürfe von Bürgern, Industrie und Politik, die Energieversorger würden Ihre Marktmacht missbrauchen. Der Gesetzgeber reagierte darauf zum 01.01.2008 mit einer Verschärfung der Preismissbrauchsaufsicht durch Einführung des § 29 GWB. Dabei ist in der Wissenschaft schon umstritten, ob die Versorger wirklich ihre Marktmacht missbrauchen, oder z.B. nur die explodierenden Preise für Primärenergieträger an ihre Kunden weitergeben. Neben der Missbrauchsaufsicht sind daher noch weitere Regelungen erlassen worden, die mittelbar oder direkt dazu beitragen könnten, die Endverbraucherpreise zu senken. Insbesondere ist dies die Anreizregulierungsverordnung (ARegV).Damit stellt sich die Frage, was genau die Ursache für die gestiegenen Strompreise ist, und ob die gesetzgeberischen Maßnahmen vor diesem Hintergrund wirklich geeignet sind, zu sinkenden Strompreisen beizutragen.Die Bearbeitung dieser Problemstellung ist Ziel dieser Arbeit.
Weitere Informationen
- Allgemeine Informationen
- GTIN 09783639130386
- Sprache Deutsch
- Größe H220mm x B150mm x T10mm
- Jahr 2009
- EAN 9783639130386
- Format Kartonierter Einband (Kt)
- ISBN 978-3-639-13038-6
- Titel Die Wirkung von Regulierungs- und Kartellrecht auf die Strompreise
- Autor Matthias Steimel
- Untertitel Die Entwicklung der Endverbraucherpreise und deren Ursachen
- Gewicht 267g
- Herausgeber VDM Verlag
- Anzahl Seiten 168
- Genre Wirtschaft