Wir verwenden Cookies und Analyse-Tools, um die Nutzerfreundlichkeit der Internet-Seite zu verbessern und für Marketingzwecke. Wenn Sie fortfahren, diese Seite zu verwenden, nehmen wir an, dass Sie damit einverstanden sind. Zur Datenschutzerklärung.
Die Wirtschaft des Subjekts
Details
Mit dem Subjektbegriff wird auf eine logisch nicht hintergehbare Entität verwiesen, die sich aus den Überlegungen einer konstruktivistischen Erkenntnistheorie ableiten lässt. Gewonnen wird damit aber zunächst nur die Idee einer reinen Subjektivität, die nicht unmittelbar für gesellschaftstheoretische Fragen fruchtbar ist. Dies soll mit dem Fokus auf die Wirtschaft korrigiert werden. Die zentralen Fragen sind, wie sich die Wirtschaft auf der Grundlage einer radikalen Subjekttheorie konzipieren lässt, und welchen Beitrag eine solche Konzeption für die Entwicklung einer Gesellschaftstheorie leisten kann. Das übergeordnete Ziel dieser Überlegungen ist das Projekt einer Kritischen Theorie der Gesellschaft, zu dem der Subjektbegriff den Maßstab der Kritik beisteuern soll.
Autorentext
Dr. Raphael Beer ist Privatdozent am Institut für Soziologie der Westfälischen Wilhelms-Universität Münster.
Inhalt
It's the economy, stupid. Wirtschaft und Subjektbegriff.- Die ökonomische Einstellung Eine philosophische Spurensuche.- Wirtschaft und Gesellschaft.- Wirtschaft und Kritische Theorie.- Die Wirtschaft des Subjekts.- Literatur.
Weitere Informationen
- Allgemeine Informationen
- GTIN 09783658435486
- Sprache Deutsch
- Autor Raphael Beer
- Titel Die Wirtschaft des Subjekts
- Veröffentlichung 23.01.2024
- ISBN 978-3-658-43548-6
- Format Kartonierter Einband
- EAN 9783658435486
- Jahr 2024
- Größe H210mm x B148mm x T11mm
- Gewicht 261g
- Auflage 1. Aufl. 2024
- Genre Philosophie-Lexika
- Lesemotiv Verstehen
- Anzahl Seiten 188
- Herausgeber Springer Gabler