Wir verwenden Cookies und Analyse-Tools, um die Nutzerfreundlichkeit der Internet-Seite zu verbessern und für Marketingzwecke. Wenn Sie fortfahren, diese Seite zu verwenden, nehmen wir an, dass Sie damit einverstanden sind. Zur Datenschutzerklärung.
Die wirtschaftlichen Aspekte von Schulschließungen
Details
Die Bildung als ein Gut in der Ökonomie wird auf verschiedene Weise behandelt, wie z.B. bis zu einer bestimmten Klasse wird sie kostenlos geliefert, mit dem Angebotsmotiv eines kostenlosen öffentlichen Gutes für alle. Inzwischen wird die Bildung auch als ein Verdienstgut bezeichnet, indem die Existenz großer positiver externer Effekte und die Förderung intrinsischer Vorteile berücksichtigt wird. Derzeit wird die Bildung jedoch nur als ein großes Maß an quantifizierbaren Erträgen betrachtet, aber es gibt immaterielle/intrinsische Vorteile der Bildung, die mächtiger sind und den Antrieb des Einzelnen zu mehr Entwicklung in Form von Ansprüchen beeinflussen, aber die Möglichkeit, all diese wunderbaren Vorteile der Bildung zu erreichen, ist nur dann erfolgreich, wenn jedes Kind Zugang dazu erhält.
Autorentext
Shankar Upasarathi sta svolgendo il dottorato di ricerca in Economia presso la Osmania University, India. Ha studiato Master integrato e M.Phil in Economia presso l'Università di Hyderabad, India. Le sue aree di ricerca sono la macroeconomia e l'economia dell'istruzione. Shankar si è qualificato per la prestigiosa Junior Research Fellowship (UGC) concessa dal governo indiano.
Weitere Informationen
- Allgemeine Informationen
- GTIN 09786205644317
- Sprache Deutsch
- Genre Sonstige Wirtschaftsbücher
- Anzahl Seiten 84
- Größe H220mm x B150mm x T6mm
- Jahr 2023
- EAN 9786205644317
- Format Kartonierter Einband
- ISBN 978-620-5-64431-7
- Veröffentlichung 28.01.2023
- Titel Die wirtschaftlichen Aspekte von Schulschließungen
- Autor Shankar Upasarathi
- Untertitel Eine Fallstudie im Bundesstaat Telangana in Indien
- Gewicht 143g
- Herausgeber Verlag Unser Wissen