Die Wissenschaft von Mittelerde

CHF 87.05
Auf Lager
SKU
F2POI9UMUG6
Stock 3 Verfügbar

Details

Tolkien war ein großartiger Schöpfer imaginärer Welten. Weniger bekannt ist, dass er in vielen Wissenschaften zuhause war. Vulkanologen, Astrophysiker, Mediziner u.v.a. haben Tolkiens Romane, Gedichte und Briefe gesichtet, um ihre wissenschaftlichen Wurzeln freizulegen. Karten, Stammbäume, Zeichnungen und Grafiken visualisieren Tolkiens Ideen.

Autorentext
Roland Lehoucq ist Astrophysiker an der französischen Atomenergiebehörde CEA in Saclay. Jean-Sébastien Steyer beschäftigt sich neben seinen paläontologischen Forschungen im CNRS und am Pariser Nationalmuseum für Naturkunde mit Wissenschaft in Science Fiction und Fantasy. Aus der Begeisterung für fantastische Literatur sind inzwischen mehrere Bücher entstanden, darunter "Die Wissenschaft von Mittelerde" sowie "Die Wissenschaft von Game of Thrones". Loïc Mangin ist stellvertretender Chefredakteur von Pour la Science, der französischen Ausgabe von Scientific American.

Klappentext

Tolkiens Universum: Der Ursprung von Hobbits, Elben und Ents

Er war ein begnadeter Geschichtenerzähler, Schöpfer imaginärer Reiche und Erfinder seltsamer Wesen. Die fantastischen Welten, die J.R.R. Tolkien erdachte, ziehen unzählige Leser seit Jahrzehnten in ihren Bann. Als Liebhaber von Mythen und Sprachen, zu denen er spielerisch neue hinzuerfand, hinterließ Tolkien ein komplexes Legendarium: eine mit viel Detailreichtum und -freude gestaltete Fantasiewelt. Doch der Autor der Geschichten aus Mittelerde war auch ein Freund der Wissenschaften. Sein Interesse galt der Botanik, Paläontologie und Geologie ebenso wie der Archäologie und Chemie.

Ein vielköpfiges Experten-Team hat sich nun in Tolkiens Briefen, Romanen und Gedichten auf Spurensuche begeben.

  • Wieviel Realität steckt in den Erfindungen und Naturphänomenen von Mittelerde?
  • Tolkiens Welt, visualisiert in Karten, Stammbäumen und Grafiken
  • Worldbuilding: Wie Tolkiens naturgeschichtliche Kenntnisse die Welt von Mittelerde prägten
  • Stimmungsvolle Originalzeichnungen von Arnaud Rafaelian
  • Spannendes Hintergrundwissen für Silmarillion-, Hobbit- und Herr der Ringe-Fans

Mittelerde: Fantasy-Literatur mit wissenschaftlichem Fundament

Warum bekommen Hobbits große Füße? Könnten Ents tatsächlich existieren? Wo endet Mittelerde und wie oft regnet es dort? In welchem Bezug steht Elbisch zum Altenglischen? Fragen, die sich Tolkien-Fans schon lange stellen. Spezialisten aus den Geistes- und Naturwissenschaften haben sich eingehend mit Tolkiens Werken auseinandergesetzt und die wissenschaftlichen Wurzeln freigelegt.

Dieses Buch gibt Antwort auf alle offenen Fragen, von Astrophysik über Vulkanismus bis zur Drachenkunde. Der ultimative Schlüssel zu Tolkiens fantastischem Universum!

Ausgezeichnet als »Buch des Jahres 2022« Phantastik-Couch.de


Zusammenfassung

Tolkiens Universum: Der Ursprung von Hobbits, Elben und Ents

Er war ein begnadeter Geschichtenerzähler, Schöpfer imaginärer Reiche und Erfinder seltsamer Wesen. Die fantastischen Welten, die J.R.R. Tolkien erdachte, ziehen unzählige Leser seit Jahrzehnten in ihren Bann. Als Liebhaber von Mythen und Sprachen, zu denen er spielerisch neue hinzuerfand, hinterließ Tolkien ein komplexes Legendarium: eine mit viel Detailreichtum und -freude gestaltete Fantasiewelt. Doch der Autor der Geschichten aus Mittelerde war auch ein Freund der Wissenschaften. Sein Interesse galt der Botanik, Paläontologie und Geologie ebenso wie der Archäologie und Chemie.

Ein vielköpfiges Experten-Team hat sich nun in Tolkiens Briefen, Romanen und Gedichten auf Spurensuche begeben.

  • Wieviel Realität steckt in den Erfindungen und Naturphänomenen von Mittelerde?
  • Tolkiens Welt, visualisiert in Karten, Stammbäumen und Grafiken
  • Worldbuilding: Wie Tolkiens naturgeschichtliche Kenntnisse die Welt von Mittelerde prägten
  • Stimmungsvolle Originalzeichnungen von Arnaud Rafaelian
  • Spannendes Hintergrundwissen für Silmarillion-, Hobbit- und Herr der Ringe-Fans Mittelerde: Fantasy-Literatur mit wissenschaftlichem Fundament

Warum bekommen Hobbits große Füße? Könnten Ents tatsächlich existieren? Wo endet Mittelerde und wie oft regnet es dort? In welchem Bezug steht Elbisch zum Altenglischen? Fragen, die sich Tolkien-Fans schon lange stellen. Spezialisten aus den Geistes- und Naturwissenschaften haben sich eingehend mit Tolkiens Werken auseinandergesetzt und die wissenschaftlichen Wurzeln freigelegt.

Dieses Buch gibt Antwort auf alle offenen Fragen, von Astrophysik über Vulkanismus bis zur Drachenkunde. Der ultimative Schlüssel zu Tolkiens fantastischem Universum!

Ausgezeichnet als »Buch des Jahres 2022« Phantastik-Couch.de


Inhalt
Der Aufbau einer eigenen Welt • Tolkien, der Forscher, Illustrator und Träumer 26 • Tolkien und die Soziologie: Im Angesicht einer verloren gehenden Welt 34 • Mythenbildung, wohin man blickt: Tolkien und die Wirtschaft 44 • Familien, Macht und Politik im Herrn der Ringe 51 • Sprache und Evolution bei Tolkien 58 • Tolkien als Vermittler und Fürsprecher der Philosophie 68 Verankerung in Raum und Zeit • Archäologische Funde und verborgene Städte 80 • Geschichte und Historiografie in Mittelerde 88 • Linguistik und Feenlegenden 100 • Der Herr der Ringe, eine Mythologie von Korruption und Abhängigkeit 108 Ein komplexes Umfeld • Landschaften bei Tolkien. Ein geomorphologischer Ansatz 118 • Ein geologischer Spaziergang in Mittelerde 126 • Vulkane als magische und mythische Orte 134 • Summer is coming. Das Klima in Mittelerde 142 Großartige Lebenswelten • Pflanzen und Landschaften in Mittelerde 152 • Tolkiens unterirdische Welten: Grotten, Höhlen und Minen 161 • Edelsteine und andere Juwelen in Mittelerde 170 • Mittelalterliches Hüttenwesen in einer Fantasiewelt 179 • Unsichtbar für Saurons Auge(n)? 186 • Variationen zur Chemie des einen Rings 193 Erstaunliche Charaktere • Bericht eines jungen Arztes aus Mittelerde 202 • Warum haben Hobbits große behaarte Füße? 210 • Der Streit der Paläoanthropologen um einen Hobbit 218 • Gollum, die Metamorphose eines Hobbits 226 • Das Sehen der Elben 233 • Sind die Zwerge Hyänen? 240 • Könnte es Ents geben? 249 • GVO (Genetisch veränderte Orks) aus Sarumans Händen 257 • Die Evolution der Völker von Mittelerde, eine phylogenetische Betrachtung der Humanoiden bei Tolkien 263 Ein fantastisches Bestiarium • Mythotypen des Urprungs 276 • Tolkien, der Ornithologe .282 • Olifantastische Wesen 291 • Die Warge: Kampfhunde skandinavischen Ursprungs? 301 • Beorn: Bärenmensch oder Mensch in Bärengestalt? 309 • Das Bestiarium der Gliederfüßer 318 • Smaug, Glaurung: Die biologische Einordnung der Ungeheuer 327 • Geflügelte Feuerdrachen: plausibel oder nicht? 334 • Fliegende Giganten! - Wirklich? 341 • Der Wächter im Wasser 349 • Tolkiens kryptozoologisches Bestiarium 357 ANHANG • Bibliografie 366 • Register 375 • Die Herausgeber und Autor:innen 378

Cart 30 Tage Rückgaberecht
Cart Garantie

Weitere Informationen

  • Allgemeine Informationen
    • GTIN 09783806245141
    • Sprache Deutsch
    • Editor Jean-Sébastien Steyer, Roland Lehoucq, Loïc Mangin
    • Übersetzer Andrea Debbou
    • Autor Arnaud Rafaelian , Christine Argot , Luc / Bador, Damien / Bardin, Jéré Vivès
    • Titel Die Wissenschaft von Mittelerde
    • Veröffentlichung 31.10.2022
    • ISBN 978-3-8062-4514-1
    • Format Fester Einband
    • EAN 9783806245141
    • Jahr 2022
    • Größe H272mm x B212mm x T36mm
    • Untertitel Wie J. R. R. Tolkien die größte Fantasy-Welt aller Zeiten schuf
    • Gewicht 1586g
    • Illustrator Arnaud Rafaelian
    • Auflage 1. Auflage
    • Genre Romanhafte Biografien
    • Lesemotiv Entdecken
    • Anzahl Seiten 384
    • Herausgeber Herder Verlag GmbH

Bewertungen

Schreiben Sie eine Bewertung
Nur registrierte Benutzer können Bewertungen schreiben. Bitte loggen Sie sich ein oder erstellen Sie ein Konto.