Wir verwenden Cookies und Analyse-Tools, um die Nutzerfreundlichkeit der Internet-Seite zu verbessern und für Marketingzwecke. Wenn Sie fortfahren, diese Seite zu verwenden, nehmen wir an, dass Sie damit einverstanden sind. Zur Datenschutzerklärung.
Die Wissenschaftlichen Sammlungen des Leibniz-Instituts für Regionalentwicklung und Strukturplanung (IRS) zur Bau- und Planungsgeschichte der DDR
Details
In der Buchreihe Quellen, Findbücher und Inventare des Brandenburgischen Landeshauptarchivs werden Studien aus dem Fach Geschichte publiziert. Der Schwerpunkt liegt auf der systematischen Aufbereitung und Analyse unterschiedlicher historischer Quellen und Materialien des Brandenburgischen Landeshauptarchivs und weiterer Berlin-brandenburgischer Archive, die wegen ihrer Aussagekraft für die Erforschung und Darstellung der brandenburgischen Landes- und Regionalgeschichte von grundlegender Bedeutung sind.
Die Wissenschaftlichen Sammlungen gehören zum Leibniz-Institut für Regionalentwicklung und Strukturplanung (IRS) in Erkner bei Berlin und bilden die größte und wichtigste Spezialsammlung zum Bau- und Planungswesen in der DDR. Das Archiv ging aus dem ehemaligen Institut für Städtebau und Architektur (ISA), dem wichtigsten wissenschaftlichen Institut der Bauakademie der DDR, hervor. Mit dieser Beständeübersicht erhalten Archivnutzer erstmals einen Überblick über das vielfältige Archivmaterial der Sammlungen. Dazu gehören u. a. eine Dokumentation aller städtebaulichen Wettbewerbe in der DDR, die Begutachtung von Neubaugebieten, die Generalbebauungsplanung von Städten, das Nationale Aufbauwerk Stalinallee, eine knapp 100.000 Aufnahmen umfassende Fotodokumentation zum Bauwesen in der DDR sowie inzwischen mehr als 50 Vor- und Nachlässe wichtiger DDR-Architekten und Planer.
Autorentext
Christoph Bernhardt, geboren 1957; Studium der Geschichte und Germanistik an der Freien Universität Berlin; 1995 Promotion an der Technischen Universität Berlin, 2007 Habilitation an der Technischen Universität Darmstadt; 1994-1998 Wissenschaftlicher Mitarbeiter am Institut für Geschichte und Kunstgeschichte an der Technischen Universität Berlin; seit 1998 Wissenschaftlicher Mitarbeiter und Projektleiter am Leibniz-Institut für Regionalentwicklung und Strukturplanung (IRS) in Erkner; seit 2012 dort Leiter der Abteilung «Historische Forschungsstelle/Wissenschaftliche Sammlungen».
Inhalt
Inhalt: Sammlungsschwerpunkte, Tektonik, Erschließung, Benutzung Institut für Städtebau und Architektur (mit Generalbebauungsplanung, Neubaugebiete, Städtebauprognose, städtebauliche Wettbewerbe, Stalinallee) Bund der Architekten (BdA) der DDR (mit Aufnahmekartei aller Mitglieder) Nachlässe und Persönliche Bestände (u. a. Max Berg, Bruno Flierl, Hans Gericke Johann Greiner, Egon Hartmann, Reinhold Lingner, Hans Schmitt, Wolfgang Urbanski) Bildarchiv (mit Luftbildern) Sammlungsgut, Anhang: Übersicht zur Tektonik der Bestände.
Weitere Informationen
- Allgemeine Informationen
- GTIN 09783631623251
- Editor Klaus Neitmann
- Sprache Deutsch
- Auflage 12001 A. 1. Auflage
- Größe H216mm x B153mm x T12mm
- Jahr 2012
- EAN 9783631623251
- Format Fester Einband
- ISBN 978-3-631-62325-1
- Veröffentlichung 23.07.2012
- Titel Die Wissenschaftlichen Sammlungen des Leibniz-Instituts für Regionalentwicklung und Strukturplanung (IRS) zur Bau- und Planungsgeschichte der DDR
- Gewicht 316g
- Herausgeber Peter Lang
- Anzahl Seiten 134
- Lesemotiv Verstehen
- Genre Architektur