Die Wochenzeitung "Junge Freiheit"

CHF 92.70
Auf Lager
SKU
2360M62PUCI
Stock 1 Verfügbar
Free Shipping Kostenloser Versand
Geliefert zwischen Mo., 06.10.2025 und Di., 07.10.2025

Details

Die Wochenzeitung Junge Freiheit gilt als die zentrale Publikation der Neuen Rechten in Deutschland, einer Strömung, die unter dem Deckmantel des Konservativismus ein Scharnier zwischen Rechtsextremismus und demokratischem Spektrum bildet. Jahrelang wurde sie in Verfassungsschutzberichten geführt. Dagegen hat die Junge Freiheit vor dem Bundesverfassungsgericht geklagt und sich daraufhin juristisch verglichen. Seitdem ist ihre Aufnahme in Verfassungsschutzberichte juristisch erschwert. Die Junge Freiheit unterliegt jedoch weiterhin der Beobachtung durch den Verfassungsschutz. Die Herausgeber und Autoren beleuchten Inhalte, Personen und Kunden der Jungen Freiheit ebenso wie deren Prozessstrategie und mahnen eine verstärkte Auseinandersetzung mit dieser Publikation und der Neuen Rechten auf politischer und wissenschaftlicher Ebene an.


Vorwort
Kritische Analysen zu Programmatik, Inhalten, Autoren und Kunden

Autorentext
Stephan Braun ist Mitglied des Landtags von Baden-Württemberg und Sprecher der SPD-Fraktion für Fragen des Verfassungsschutzes und des Extremismus sowie Sprecher für Fragen der Integration und Migration.
Ute Vogt ist Rechtsanwältin, stellvertretende Parteivorsitzende der SPD sowie SPD-Landesvorsitzende und Fraktionsvorsitzende der SPD Baden-Württemberg. Die frühere Staatssekretärin im Bundesinnenministerium engagiert sich u. a. seit Jahren als Schirmherrin des Informationsdienstes blick nach rechts.




Zusammenfassung
"Zweifelsfrei ist es den Herausgebern und Autoren auf erstklassige Weise gelungen, einem Blatt Paroli zu bieten, das sich im Namen der Meinungs- und Pressefreiheit eine Legitimation erringen konnte, sie sie selbst anderen nur ungern zugesteht. Meisterhaft recherchiert und journalistisch auf hohem Niveau beweisen die Autoren, dass Mut nicht bedeutet, mittels rhetorischer Fertigkeiten und populistischer Parolen auf Menschenfang zu gehen. Mutig ist nicht, wer um des lieben Friedens Willen oder gar aus Angst Entwicklungen schweigend hinnehmen will, die Anlass zu großer Sorge geben. Mut bedeutet vielmehr, Zustände und Umstände beim Namen zu nennen, warnende Stimmen zu Wort kommen zu lassen und Kritik offen gegenüber zu stehen. Doch über Mut müssen diese beiden Herausgeber und ihre Autoren nicht diskutieren. Für sie ist es das, was er für alle in dieser Gesellschaft sein sollte: Eine Selbstverständlichkeit." Spreerauschen Politik & Medien (www.spreegurke.twoday.net), 03.07.2008

"Erfreulicherweise sind die Beiträge durchweg sehr sachlich gehalten, ohne jeden falschen Eifer." b&w - bildung und wissenschaft, 05/2008

"Da es schwerer geworden sei, die Öffentlichkeit durch Verfassungsschutzberichte vor den antidemokratischen Inhalten der 'Jungen Freiheit' zu warnen, fordern Braun und Vogt eine verstärkte politische und wissenschaftliche Beschäftigung mit dem Medium ein. Das insgesamt 15 Aufsätze umfassende Buch [...] markiert einen gelungenen Auftakt der verlangten Auseinandersetzung." ZfP - Zeitschrift für Politik, 04/2007

"Insgesamt handelt es sich um einen interessanten und lesenswerten Sammelband. Er macht auch deutlich, dass es einer differenzierten und nüchternen Betrachtung bedarf, um die Funktion des Blattes als subtil wirkendes Organ zu erkennen." Freiheit und Recht - Vierteljahresschrift für streibare Demokratie und Widerstand gegen Diktatur, 04/2007

"Wer [...] einen fundierten Überblick zum ideologischen undorganisatorischen Innenleben der JF sucht, ist

Inhalt
Die Junge Freiheit der Neuen Rechten.- Die Junge Freiheit der Neuen Rechten.- Kurzchronologie der Jungen Freiheit 1986 bis 2006.- Kurzchronologie der Jungen Freiheit 1986 bis 2006.- Warum das Land Nordrhein-Westfalen die Junge Freiheit in seinen Verfassungsschutzberichten geführt hat.- Warum das Land Nordrhein-Westfalen die Junge Freiheit in seinen Verfassungsschutzberichten geführt hat.- Ein Blatt im Grenzraum des Verfassungsbogens.- Der Schmittismus der Jungen Freiheit und seine Unvereinbarkeit mit dem Grundgesetz.- Das Geschichtsverständnis der Wochenzeitung Junge Freiheit.- Volk, Staat und Nation.- Das christliche Bild von Juden und Judentum in der Jungen Freiheit.- Außen- und Militärpolitik für Volk und Nation.- Akteure, Kunden und Kampagnen.- Politischer und publizistischer Werdegang von Autoren der Jungen Freiheit.- Die Anzeigenkunden der Jungen Freiheit Eine Wochenzeitung als Plattform für extreme Rechte.- Griff nach der Meinungshoheit.- Eine Herausforderung für Politik und Öffentlichkeit, Wissenschaft und Bildungsarbeit.- Die Interview-Falle Wie die Junge Freiheit immer wieder Prominente und sogar Sozialdemokraten einspannte.- Warum Herr Wonka Recht hat.- Die Junge Freiheit eine Herausforderung für die politische Bildung.- Die Junge Freiheit eine Herausforderung für die schulische und außerschulische Jugendarbeit.- Die Entscheidung des Bundesverfassungsgerichts vom 24. Mai 2005.

Cart 30 Tage Rückgaberecht
Cart Garantie

Weitere Informationen

  • Allgemeine Informationen
    • GTIN 09783531154213
    • Auflage 2007
    • Editor Stephan Braun, Ute Vogt
    • Sprache Deutsch
    • Genre Buchhandel & Bibliothekswesen
    • Lesemotiv Verstehen
    • Größe H210mm x B148mm x T20mm
    • Jahr 2007
    • EAN 9783531154213
    • Format Kartonierter Einband
    • ISBN 978-3-531-15421-3
    • Veröffentlichung 12.07.2007
    • Titel Die Wochenzeitung "Junge Freiheit"
    • Untertitel Kritische Analysen zu Programmatik, Inhalten, Autoren und Kunden
    • Gewicht 476g
    • Herausgeber VS Verlag für Sozialwissenschaften
    • Anzahl Seiten 360

Bewertungen

Schreiben Sie eine Bewertung
Nur registrierte Benutzer können Bewertungen schreiben. Bitte loggen Sie sich ein oder erstellen Sie ein Konto.