Wir verwenden Cookies und Analyse-Tools, um die Nutzerfreundlichkeit der Internet-Seite zu verbessern und für Marketingzwecke. Wenn Sie fortfahren, diese Seite zu verwenden, nehmen wir an, dass Sie damit einverstanden sind. Zur Datenschutzerklärung.
Die Wörterbuchisierung von Imkereibegriffen in Libras
Details
Das Gesetz Nr. 10.436/02 erkennt die brasilianische Gebärdensprache (LIBRAS) offiziell als Sprache an. Das Dekret 5.626/05, das dieses Gesetz regelt, sorgt nicht nur dafür, dass diese Sprache in der Lehrerausbildung gelehrt wird, sondern auch dafür, dass Bildungseinrichtungen für die Verbreitung und Förderung der Forschung über die brasilianische Gebärdensprache verantwortlich sind. Vor diesem Hintergrund zielt diese Arbeit darauf ab, ein zweisprachiges Wörterbuch im Bereich der Bienenzucht sowohl in Portugiesisch als auch in LIBRAS zu erstellen, da es an diesem für die kommunikative Zugänglichkeit so wichtigen Material fehlt. Die Forschungsmethodik ist bibliographisch, explorativ und qualitativ. Um die Fachbegriffe auszuwählen, durchlief die Arbeit vier Phasen: das Wörterbuch der Zeichenbegriffe, die Recherche in Imkerhandbüchern wie EMBRAPA - Brazilian Agricultural Research Corporation (2007); SEBRAE - Micro and Small Business Support Service (2006); Magalhães und Borges (2012) und andere.
Autorentext
Libras-Lehrer am IFPB - Campus Sousa. Master-Abschluss in agroindustriellen Systemen von der UFCG (2018). Postgraduiertenabschluss in Libras von der UESSBA (2014). Abschluss in Sprachen von der UEPB (2004) und Sprachen/Libras von der UFPB (2013).
Weitere Informationen
- Allgemeine Informationen
- Sprache Deutsch
- Titel Die Wörterbuchisierung von Imkereibegriffen in Libras
- Veröffentlichung 24.10.2024
- ISBN 978-620-8-22710-4
- Format Kartonierter Einband
- EAN 9786208227104
- Jahr 2024
- Größe H220mm x B150mm x T4mm
- Autor Marcley Da Luz Marques , Patrício B. Maracajá , Aline C. Medeiros
- Untertitel Ein zweisprachiger Vorschlag
- Gewicht 102g
- Genre Allgemeine & vergleichende Sprachwissenschaft
- Anzahl Seiten 56
- Herausgeber Verlag Unser Wissen
- GTIN 09786208227104