Wir verwenden Cookies und Analyse-Tools, um die Nutzerfreundlichkeit der Internet-Seite zu verbessern und für Marketingzwecke. Wenn Sie fortfahren, diese Seite zu verwenden, nehmen wir an, dass Sie damit einverstanden sind. Zur Datenschutzerklärung.
Die Wundmale
Details
In "Die Wundmale" entfaltet Friedrich von Gagern ein eindringliches Porträt menschlicher Verwundbarkeit und innerer Konflikte. Mit seinem ausgefeilten literarischen Stil, der von lyrischen Beschreibungen und tiefgründigen Dialogen geprägt ist, konfrontiert er den Leser mit existenziellen Fragen von Schmerz und Heilung. Die Geschichte oszilliert zwischen Wirklichkeit und Metapher und lädt dazu ein, die spirituellen Wunden zu erkunden, die uns alle verbinden und oft unbemerkt bleiben. In dieser Weise fügt sich das Werk in den literarischen Kontext der deutschen Romantik ein, wo Emotion und Psychologie zentral stehen. Friedrich von Gagern, ein bedeutender Vertreter seiner Zeit, ist bekannt für seine tiefen psychologischen Einsichten und sein Interesse an der Verbindung von Mensch und Kultur. Geboren in eine epochale Zeit des Umbruchs, beeinflussten seine persönlichen Erfahrungen und philosophischen Überlegungen sein schriftstellerisches Werk maßgeblich. Die Auseinandersetzung mit den Wunden des Lebens spiegelt seine eigene Suche nach Verständnis und Vergebung wider, was "Die Wundmale" zu einem intimen Zeugnis seines Denkens macht. Leser, die sich für zeitgenössische Literatur interessieren, die sich mit den menschlichen Tiefen auseinandersetzt, werden in "Die Wundmale" sowohl eine emotionale als auch intellektuelle Bereicherung finden. Gagerns meisterhafte Erzählweise und die universellen Themen von Verlust und Heilung machen dieses Buch zu einer unvergesslichen Leseerfahrung, die lange nach dem letzten Kapitel nachhallt.
Klappentext
In "Die Wundmale" entfaltet Friedrich von Gagern ein eindringliches Porträt menschlicher Verwundbarkeit und innerer Konflikte. Mit seinem ausgefeilten literarischen Stil, der von lyrischen Beschreibungen und tiefgründigen Dialogen geprägt ist, konfrontiert er den Leser mit existenziellen Fragen von Schmerz und Heilung. Die Geschichte oszilliert zwischen Wirklichkeit und Metapher und lädt dazu ein, die spirituellen Wunden zu erkunden, die uns alle verbinden und oft unbemerkt bleiben. In dieser Weise fügt sich das Werk in den literarischen Kontext der deutschen Romantik ein, wo Emotion und Psychologie zentral stehen. Friedrich von Gagern, ein bedeutender Vertreter seiner Zeit, ist bekannt für seine tiefen psychologischen Einsichten und sein Interesse an der Verbindung von Mensch und Kultur. Geboren in eine epochale Zeit des Umbruchs, beeinflussten seine persönlichen Erfahrungen und philosophischen Überlegungen sein schriftstellerisches Werk maßgeblich. Die Auseinandersetzung mit den Wunden des Lebens spiegelt seine eigene Suche nach Verständnis und Vergebung wider, was "Die Wundmale" zu einem intimen Zeugnis seines Denkens macht. Leser, die sich für zeitgenössische Literatur interessieren, die sich mit den menschlichen Tiefen auseinandersetzt, werden in "Die Wundmale" sowohl eine emotionale als auch intellektuelle Bereicherung finden. Gagerns meisterhafte Erzählweise und die universellen Themen von Verlust und Heilung machen dieses Buch zu einer unvergesslichen Leseerfahrung, die lange nach dem letzten Kapitel nachhallt.
Weitere Informationen
- Allgemeine Informationen
- GTIN 09788028374594
- Sprache Deutsch
- Größe H229mm x B152mm x T23mm
- Jahr 2024
- EAN 9788028374594
- Format Kartonierter Einband
- ISBN 978-80-283-7459-4
- Veröffentlichung 15.05.2024
- Titel Die Wundmale
- Autor Friedrich Gagern
- Gewicht 605g
- Herausgeber Sharp Ink
- Anzahl Seiten 420
- Genre Briefromane & Tagebücher