Die Würde der Arbeit zwischen Macht, Dichtung und Glauben

CHF 95.85
Auf Lager
SKU
QMASTEH77J0
Stock 1 Verfügbar
Geliefert zwischen Mi., 26.11.2025 und Do., 27.11.2025

Details

Die Basis aller Kultur ist die Arbeit. Diese Arbeit untersucht die Phänomene Junges Deutschland, Vormärz und die Revolution 1848. Außerdem behandelt sie die Sozialdemokratie unter dem Sozialistengesetz, die Bildungspolitik des Proletariats, Lessings letzte Kämpfe, Sinnlichkeit und Heidentum in Goethes Werk und Leben und Wege des Franz von Assisi.

Dieses Buch will daran erinnern, dass Arbeit die Basis aller Kultur ist. Die Würde körperlicher wie geistiger Arbeit ist ein Leitmotiv in den vierzehn hier vorgestellten Essays. Die Retrospektive umfasst die Arbeiterbewegung in ihrem Ringen um die soziale Frage, die Auswirkungen des Sozialistengesetzes, die Bildungspolitik der frühen Sozialdemokratie. Ein weiterer Bereich ist der Literatur gewidmet: Lessings letzte Kämpfe in Wolfenbüttel, Schillers und Heines Haltung zur Französischen Revolution, Liliencrons Dichterleben, Goethes Reisen, sein letzter Aufenthalt in Marienbad die Elegie. Für die theologische Position stehen die Arbeiten über Franz von Assisi und seinen Weg in die Heiligkeit; über Dietrich Bonhoeffers gläubiges Leben, das mit seinem Opfertod im Widerstand gegen die Tyrannei endet.

Autorentext

Friedrich Mülder studierte Architektur und Bildende Künste. Seit 1960 ist er als Architekt, Diplom-Designer und Schriftsteller tätig. Er verfasste Erzählungen, Gedichte, Biographien, Essays, Vorträge und war Juror bei den Berliner Festspielen. Außerdem war er Mitbegründer und ist Ehrenvorsitzender des Literaturhauses Schleswig-Holstein und Träger des Bundesverdienstkreuzes.


Inhalt
Inhalt: Arbeiterbewegung Revolution 1848 Bildungspolitik Paradies und Apokalypse Dichtung Goethe Sinnlichkeit und Heidentum Schiller Heine Lessings Kämpfe Glauben Franz von Assisi Heiligkeit Würde der Arbeit Ethik Bekennende Kirche Widerstand Bonhoeffer KZ Flossenbürg.

Weitere Informationen

  • Allgemeine Informationen
    • GTIN 09783631649954
    • Editor Wolfgang Beutin, Thomas Metscher
    • Sprache Deutsch
    • Auflage 14001 A. 1. Auflage
    • Größe H216mm x B153mm x T27mm
    • Jahr 2014
    • EAN 9783631649954
    • Format Fester Einband
    • ISBN 978-3-631-64995-4
    • Veröffentlichung 27.03.2014
    • Titel Die Würde der Arbeit zwischen Macht, Dichtung und Glauben
    • Autor Friedrich Mülder
    • Untertitel Essays gegen das Vergessen
    • Gewicht 633g
    • Herausgeber Peter Lang
    • Anzahl Seiten 400
    • Lesemotiv Verstehen
    • Genre Geschichts-Lexika

Bewertungen

Schreiben Sie eine Bewertung
Nur registrierte Benutzer können Bewertungen schreiben. Bitte loggen Sie sich ein oder erstellen Sie ein Konto.
Made with ♥ in Switzerland | ©2025 Avento by Gametime AG
Gametime AG | Hohlstrasse 216 | 8004 Zürich | Schweiz | UID: CHE-112.967.470