Wir verwenden Cookies und Analyse-Tools, um die Nutzerfreundlichkeit der Internet-Seite zu verbessern und für Marketingzwecke. Wenn Sie fortfahren, diese Seite zu verwenden, nehmen wir an, dass Sie damit einverstanden sind. Zur Datenschutzerklärung.
Die Wurzeln Brasiliens
Details
»Die Wurzeln Brasiliens« ist das maßgebliche Buch zum Verständnis des Landes und seiner Menschen, »des sanftesten und wohlerzogensten Volkes der Welt«. Inspiriert durch einen Aufenthalt in Berlin und die Lektüre Max Webers hat Sérgio Buarque de Holanda Ende der zwanziger Jahre seinen folgenreichen Großessay geschrieben. Folgenreich, weil der Historiker und Literaturkritiker darin ein bis heute gültiges Bild Brasiliens, »dieses reichen Landes der Armen« entwirft. Auf beeindruckende Weise verbinden sich in dem in viele Sprachen übersetzten Klassiker stilistische und analytische Kraft mit einer zutiefst menschlichen Vision der Geschichte.
»Auf beeindruckende Weise verbinden sich in dem in viele Sprachen übersetzten Klassiker stilistische und analytische Kraft mit einer zutiefst menschlichen Vision der Geschichte.«
Autorentext
Sérgio Buarque de Holanda, 1902-1982, pflegte im Alter bescheiden zu sagen, er sei »nur der Vater von Chico« dem berühmten Liedermacher und Idol Brasiliens. Dabei war Buarque senior seinerseits ein maßgeblicher Journalist, Schriftsteller und Historiker, der sich besonders im Bereich der Sozialgeschichte hervortat.
Weitere Informationen
- Allgemeine Informationen
- GTIN 09783518126707
- Auflage Wichtige Nachauflage
- Übersetzer Maralde Meyer-Minnemann
- Sprache Deutsch
- Genre Sonstige Geschichts-Sachbücher
- Größe H177mm x B109mm x T15mm
- Jahr 2013
- EAN 9783518126707
- Format Kartonierter Einband
- ISBN 978-3-518-12670-7
- Veröffentlichung 12.09.2013
- Titel Die Wurzeln Brasiliens
- Autor Sérgio Buarque de Holanda
- Untertitel Essay. Mit einem Nachwort von Sérgio Costa
- Gewicht 165g
- Herausgeber Suhrkamp Verlag AG
- Anzahl Seiten 269
- Lesemotiv Verstehen