Die Zappelbremse
Details
Ein lesenswertes Buch, das Mut macht zum Musizieren mit Kindern! Aufmerksamkeitsstörungen sind in aller Munde. Nicht abzustreiten ist, dass zu diesem Thema bereits zahlreiche Publikationen erschienen sind. Bisher nicht oder nur unzureichend berücksichtigt ist hierbei allerdings der Bereich der Musiktherapie und der Musikerziehung. Genau diesen fokussiert Miriam Kurrle in ihrem Buch über die Wirkung von Musik und Musiktherapie auf Kinder mit ADHS. Nach einem umfassenden Überblick über die derzeit gängigen Forschungsmeinungen zeigt die Autorin, wie Erfolge von Therapien mit Musik aus Sicht von Betroffenen, Lehrkräften, Therapeuten und Eltern beurteilt werden. Untersuchungen und Umfragen liefern neue Ergebnisse zum Thema Konzentrationsförderung. Diese zeigen, dass Kinder mit einer Aufmerksamkeits- und/oder Hyperaktivitätsstörung von musiktherapeutischer und musikpädagogischer Zusatzarbeit nachhaltig profitieren können.
Autorentext
Miriam Kurrle ist Autorin, Chorleiterin, Lehrerin und Sopranistin. Sie absolvierte ihr Musikstudium an der Hochschule für Musik Karlsruheund studierte darüber hinaus Anglistik und Germanistik an den Universitäten in Tübingen und Heidelberg. 2012 erhielt sie das Richard-Wagner-Stipendium. Seit 2016 promoviert sie an der HfM Karlsruhe.
Weitere Informationen
- Allgemeine Informationen
- GTIN 09783990945773
- Größe H9mm x B148mm x T9mm
- Jahr 2021
- EAN 9783990945773
- Format Kartoniert
- ISBN 978-3-99094-577-3
- Titel Die Zappelbremse
- Autor Miriam Kurrle
- Untertitel Über die Wirkung von Musik und Musiktherapie auf Kinder mit ADHS
- Gewicht 179g
- Herausgeber Hollitzer Verlag
- Anzahl Seiten 128
- Lesemotiv Verstehen
- Genre Musiktheorie & Musiklehre