Die Zeitwertbewertung von Finanzinstrumenten im Rahmen des BilMoG

CHF 61.55
Auf Lager
SKU
GT632G1VM8U
Stock 1 Verfügbar
Geliefert zwischen Di., 25.11.2025 und Mi., 26.11.2025

Details

Mit der Einführung des BilMoG wurde im Jahr 2009 die umfassendste Bilanzrechtsreform seit über 20 Jahren verabschiedet. Ein zentrales Element stellte dabei die Einführung der Zeitwertbewertung dar. Besonders vor dem Hintergrund der Finanzmarktkrise, in der neben der Finanzwirtschaft auch die Rechnungslegung in die Kritik geriet, wurde die geplante Bewertung der zu Handelszwecken erworbenen Finanzinstrumente kritisch hinterfragt. In der vorliegenden Arbeit wird erörtert, inwieweit die europarechtlichen Vorgaben bei der Gesetzgebung berücksichtigt wurden und ob die Gesetzesänderung zur Erreichung der allgemeinen Ziele des BilMoG beiträgt. Daneben wird die Einhaltung der zentralen Prinzipien des HGB untersucht und die Aufrechterhaltung der Maßgeblichkeit der Handels- für die Steuerbilanz unter Berücksichtigung der Zeitwertbewertung hinterfragt. Darüber hinaus werden die Differenzierung im Gesetz zwischen Kredit- und Nicht-Kreditinstituten und der einer Zeitwertbewertung unterstellte katalytische Effekt auf die gegenwärtige Finanzmarktkrise kritisch beleuchtet. Die Beantwortung dieser Leitfragen ermöglicht eine Beurteilung des Gehalts der Gesetzesänderung.

Autorentext

Daniel Caroli wurde 1981 in Heidelberg geboren. Als ausgebildeter Industriekaufmann begann er 2005 das Studium der Betriebswirtschaftslehre mit den Spezialisierungen Finance und Accounting an der HTW Berlin, das er 2009 erfolgreich abschloss. Gegenwärtig arbeitet er für die Wirtschaftsprüfungsgesellschaft Deloitte & Touche GmbH in Berlin.


Klappentext

Mit der Einführung des BilMoG wurde im Jahr 2009 die umfassendste Bilanzrechtsreform seit über 20 Jahren verabschiedet. Ein zentrales Element stellte dabei die Einführung der Zeitwertbewertung dar. Besonders vor dem Hintergrund der Finanzmarktkrise, in der neben der Finanzwirtschaft auch die Rechnungslegung in die Kritik geriet, wurde die geplante Bewertung der zu Handelszwecken erworbenen Finanzinstrumente kritisch hinterfragt. In der vorliegenden Arbeit wird erörtert, inwieweit die europarechtlichen Vorgaben bei der Gesetzgebung berücksichtigt wurden und ob die Gesetzesänderung zur Erreichung der allgemeinen Ziele des BilMoG beiträgt. Daneben wird die Einhaltung der zentralen Prinzipien des HGB untersucht und die Aufrechterhaltung der Maßgeblichkeit der Handels- für die Steuerbilanz unter Berücksichtigung der Zeitwertbewertung hinterfragt. Darüber hinaus werden die Differenzierung im Gesetz zwischen Kredit- und Nicht-Kreditinstituten und der einer Zeitwertbewertung unterstellte katalytische Effekt auf die gegenwärtige Finanzmarktkrise kritisch beleuchtet. Die Beantwortung dieser Leitfragen ermöglicht eine Beurteilung des Gehalts der Gesetzesänderung.

Weitere Informationen

  • Allgemeine Informationen
    • GTIN 09783639293951
    • Sprache Deutsch
    • Größe H220mm x B150mm x T5mm
    • Jahr 2010
    • EAN 9783639293951
    • Format Kartonierter Einband (Kt)
    • ISBN 978-3-639-29395-1
    • Titel Die Zeitwertbewertung von Finanzinstrumenten im Rahmen des BilMoG
    • Autor Daniel Caroli
    • Untertitel Chancen und Gefahren
    • Gewicht 143g
    • Herausgeber VDM Verlag Dr. Müller e.K.
    • Anzahl Seiten 84
    • Genre Betriebswirtschaft

Bewertungen

Schreiben Sie eine Bewertung
Nur registrierte Benutzer können Bewertungen schreiben. Bitte loggen Sie sich ein oder erstellen Sie ein Konto.
Made with ♥ in Switzerland | ©2025 Avento by Gametime AG
Gametime AG | Hohlstrasse 216 | 8004 Zürich | Schweiz | UID: CHE-112.967.470