Die Zerspanbarkeit der metallischen und nichtmetallischen Werkstoffe

CHF 85.55
Auf Lager
SKU
FUO3F8VSDP3
Stock 1 Verfügbar
Free Shipping Kostenloser Versand
Geliefert zwischen Mo., 06.10.2025 und Di., 07.10.2025

Details

Biicher iiber ein bestimmtes Fachgebiet stellen meist eine Art Bilanz dar. Die vielen Einzel-und Teilergebnisse, die sowohl bei der systemati schen Forschung wie auch bei den praktischen Betriebserkenntnissen im Sinne einer Ganzheitsbetrachtung geordnet und klar anfallen, sollen gestellt werden. Von den in neuerer Zeit erschienenen zusammenfassen den Werken iiber die Zerspanbarkeit behandelt das Buch von LEYEN SETTER! fast ausschlieBlich das Drehen und ein Betriebshandbuch von 2 SCHALLBROCH die Bohrbarkeit und die Bohrmaschinen. Das jetzt in 3. Auflage erschienene Werkstattbuch von KREKELER3 gibt entsprechend dem fiir diese Buchreihe vorgesehenen Umfang nur einen konzentrierten UberbIick iiber das Gesamtproblem. Ein Buch von SCHALLBROCH und BETHMANN4 iiber die Kurzpriifverfahren, das bis Kriegsende zwar noch gedruckt, aber nicht mehr fertiggestellt werden konnte, ist jetzt er 6 schienen. Weiterhin sei noch auf ein Buch von BRODNER iiber Zer spanung und Werkstoff hingewiesen~ Es ist daher dringend notwendig, jetzt einmal eine systematische und kritische Zusammenfassung des gesamten Gebietes der Zerspanungs technik auf Grund abgeschlossener Vers1lche und Erkenntnisse zu geben. Die Wirtschaft braucht, "wie 'die bisherige Erfahrung auch in fort· schrittIichen Industrielandern teigt,!;le:Q. r . lange Zeit, urn die Ergebnisse der Forschung ffir die Fertigung aus~unutzen. Dies riihrt in erster Linie davon her, daB die beiden Stellen nicht ge niigend kurz geschlossen sind. Als bestes Mittel, diesem Ubelzustand ab zuhelfen, hat sich der Erfahrungsaustausch zwischen Wissenschaft urid Praxis erwiesen. 1 LEYENSETTER, W. , GrundIagen und Priifverfahren der Zerspanung, im beson deren des Drehens. Reichskuratorium fur Wirtschaftlichkeit. RKW Veroffentl. Nr. 114. B. G. Teubner 1938.

Inhalt
I. Die Begriffe Zerspanbarkeit der Werkstoffe und Schneideigenschaft der Werkzeuge.- II. Die kennzeichnende Wirkung der Legierungselemente in Schneidstoffen und Werkstoffen sowie die Herkunft der oft schwer verständlichen Bezeichnungen.- III. Die Schneidstoffe.- A. Die geschichtliche Entwicklung der Schneidstofie.- B. Die unlegierten Werkzeugstähle 8.- 1. Zusammensetzung, Verwendungszwecke.- C. Die niedriglegierten Werkzeugstähle.- 1. Die Gewindeschneidstähle.- 2. Die Riffelstähle.- D. Die Schnellarbeitsstähle.- 1. Zusammensetzung und Wärmebehandlung.- 2. Die Verwendung der Schnellarbeitsstähle.- 3. Maßnahmen zur Leistungssteigerung bei Schnellarbeitsstählen.- a) Das Hartverchromen.- b) Das Nitrieren von Werkzeugen.- c) Das Karbonitrieren von Schnellarbeitsstahlwerkzeugen (Zyanieren).- d) Die Tiefkühlung beim Härten von Schnellarbeitsstahl.- e) Das Auftragschweißen von Schnellarbeitsstahl.- E. Die Hartmetalle.- 1. Die gegossenen Stellite.- 2. Die gegossenen Hartmetalle.- 3. Die gesinterten Hartmetalle.- a) Zusammensetzung und Anwendungsgebiete der Hartmetalle.- b) Die besondere Eignung der Titankarbide für die Zerspanung von Stahl.- c) Das Entfernen von Hartmetallschneiden bei unbrauchbar gewordenen Werkzeugen.- d) Die Erzeugung von Hartmetallen in den Jahren 19261944.- F. Der Diamant als Schneidstoff.- 1. Die geschichtliche Entwicklung.- 2. Der Diamantwerkstoff.- 3. Die Arten der Diamanten und deren Auswahl für Schneidwerkzeuge.- 4. Die Formgebung der Diamantschneide.- 5. Die Fassung der Schneiddiamanten.- 6. Die Schnittbedingungen (Spantiefe, Vorschub und Schnittgeschwindigkeit).- 7. Die Oberflächengüte diamantgedrehter Oberflächen.- 8. Richtlinien für die Verwendung von Diamanten bei der Zerspanung.- 9. Die Abrichtdiamanten.- a) Richtlinien fürdie Auswahl u. Befestigung der Abrichtdiamanten.- b) Die Normung der Abrichtdiamanten.- c) Die Einstellung und Handhabung der Abrichtdiamanten.- 10. Diamantkorn und seine Verwendung.- a) Herstellung von Diamantkorn.- b) Klassifizierung des Diamantkornes.- c) Verwendung von Diamantkorn in loser Form.- d) Sonderscheiben der Edelsteinindustrie.- e) Verwendung von Diamantkorn in gebundener Form.- G. Die Schleifmittel.- 1. Die geschichtliche Entwicklung der Schleifmittel.- 2. Der chemische Aufbau und Verwendungszweck der Schleifmittel.- 3. Die Härte der Schleifmittel, aus denen die Schleifkörper hergestellt werden.- 4. Bindung und Härte.- 5. Die Härteprüfung der Schleifkörper mit keramischer Bindung.- H. Die Poliermittel.- I. Die keramischen Werkzeuge.- IV. Die Verfahren zur Prüfung der Zerspanlbarkeit.- A. Die Hauptbewertungspunkte.- B. Die Verfahren zur Ermittlung der Hauptbewertungspunkte.- 1. Die verschiedenen Arten der Standzeitermittlung.- a) Die Temperaturstandzeit.- Die Blankbremsung S. 82..- Die Schnittemperaturmessung S. 85..- Die Temperaturmeßverfahren S. 86..- Die Abhängigkeit der Schnittemperatur von der Schnittgeschwindigkeit S. 87. Die Abhängigkeit der Schnittemperatur von der Schnittiefe S. 89..- Einfluß des Vorschubes auf die Schnittemperatur S. 89..- Die Bestimmung der Schnittemperatur aus der Anlaßfarbe der Späne S. 90..- Die bei der Wärmebehandlung der Stähle auftretenden Anlaß- und Glühfarben S. 91..- Die Bestimmung der Schnitttemperaturen nach temperaturangebenden Farbanstrichen S..- b) Die Verschleißstandzeit.- c) Die Verschleißstandzeit im Einstechversuch.- d) Die Schnittkraftmessung.- Die Verfahren und Einrichtungen zur Schnittkraftmessung S. 96..- Auswahl der Schnittkraftmesser S. 97. Richtwerttafel für spezifischeSchnittkräfte S..- Die Abhängigkeit der Schnittkraft von der Schnittgeschwindigkeit S..- Der Einfluß der Werkzeugwinkel auf die Schnittkraft S..- Der Einfluß des Spanquerschnittes auf die spez. Schnittkraft S..- e) Die Oberflächengüte bei der spanabhebenden Formgebung 104 Allgemeines über die Oberflächengüte S..- Die verschiedenen Verfahren zur Prüfung der Oberflächenbeschaffenheit.- S..- Die Oberflächengeometrie in Deutschland, England und USA. S.- Längenmaßeinheiten für Oberflächenrauhigkeitsmessungen S..- Die Vorschläge für die Normung der Oberflächengüte in Deutschland, England und USA. S..- Vorschlag für die höchstzulässige Rauhtiefe der Oberflächen S..- Die Prüfung der Oberfläche durch Elektronenübermikroskopie S..- Die Strukturuntersuchung bearbeiteterFlächen mittels Elektroneninterferenzen S..- Die Strukturuntersuchung bearbeiteterFlächen mit dem Geiger-Spitzenzähler S. 130..- f) Die Spanbildung der Werkstoffe.- V. Kurzprüiverfahren der Zerspanbarkeit.- A. Vergleichsverfahren.- B. Ergebnisse der Vergleichsversuche.- C. Der Wert der Kurzprüfverfahren.- VI. Die einzelnen Zerspanungsarten 143.- A. Das Drehen.- 1. Die Bedeutung der Schnittgeschwindigkeit.- 2. Die Richtwerttafeln für die Schnittgeschwindigkeit.- B. Das Bohren.- 1. Die Bedeutung der VL 2000.- 2. Der Einfluß der Zerspanungsbedingungen.- 3. Das Tieflochbohren.- C. DasSenken.- D. Das Reiben.- E. Das Schaben (Formschaben).- F. Das Fräsen.- 1. Die Bestimmung der Verschleißmarkenbreite.- 2. Die Berechnung und Bedeutung der Mittenspandicke.- 3. Die günstigsten Schnittbedingungen.- 4. Das Gegenlauf- und Gleichlauf fräsen.- 5. Die Herstellung hinterdrehter Fräser.- G. Sägen.- 1. Die Bedeutung des Sägens.- 2. Die Bügelsägen.- 3. Die Kaltkreissägen.- 4. DieWarmsägen.- 5. Die Metallbandsägen.- 6. Die Schmelzbandsägen.- H. Das Feilen.- I. Das Gewindeschneiden und Gewindefräsen.- 1. Der Schneidstahl, Strehler, Schneideisen, Schneidkopf.- 2. Der Gewindebohrer.- 3. Das Gewindeschleifen.- 4. Das Gewindefräsen.- K. Das Bäumen.- 1. Begriff und Bedeutung des Räumens.- 2. Innen- und Außenräumen.- 3. Kräfte und Schnittgeschwindigkeiten beim Bäumen.- L. Das Schleifen.- 1. Allgemeines über das Schleifen.- 2. Zusammenhang zwischen Schnittdruck und Schnittgeschwindigkeit beim Schleifen.- M. Das Trennschleifen.- 1. Die verschiedenen Kühlverfahren.- 2. Die Gratbildung.- 3. Die Grenzen der Anwendbarkeit des Trennens.- N. Ziehschleifen, Läppen und Feinziehschleifen (Superfinish).- 1. Ziehschleifen (Honen).- 2. Läppen.- 3. Feinziehschleifen (Superfinish).- 4. Die Kosten der Fein- und Feinstbearbeitung.- O. Das Polieren und Schwabbeln.- 1. Wirkungs…

Cart 30 Tage Rückgaberecht
Cart Garantie

Weitere Informationen

  • Allgemeine Informationen
    • GTIN 09783642490194
    • Auflage Softcover reprint of the original 1st edition 1951
    • Sprache Deutsch
    • Genre Sonstige Technikbücher
    • Lesemotiv Verstehen
    • Anzahl Seiten 360
    • Größe H235mm x B155mm
    • Jahr 2013
    • EAN 9783642490194
    • Format Kartonierter Einband
    • ISBN 978-3-642-49019-4
    • Veröffentlichung 10.11.2013
    • Titel Die Zerspanbarkeit der metallischen und nichtmetallischen Werkstoffe
    • Autor Karl Krekeler
    • Gewicht 575g
    • Herausgeber Springer Berlin Heidelberg

Bewertungen

Schreiben Sie eine Bewertung
Nur registrierte Benutzer können Bewertungen schreiben. Bitte loggen Sie sich ein oder erstellen Sie ein Konto.