Die zertanzten Schuhe
Details
Das Marchen der Brüder Grimm beschaftigt sich mit dem zeitlosen und dabei sehr aktuellen Thema des Ubergangs von der Kindheit ins Erwachsenenalter. Dieser ist mit Geheimnissen, Abenteuern und Gefahren verbunden, die Eltern hilfos, machtlos und ratlos machen konnen. Heute sind es die Gefahren im Internet oder der Heimweg im Dunklen, die Eltern Sorgen bereiten. Wer sympathisiert da nicht mit dem verzweifelten Konig, der das Zepter fest in der Hand behalten will, auch zum Wohle seiner Tochter, wie er meint? Das Marchen regt an, neue Wege zu gehen, mit Kindern uber Gefahren zu sprechen, gemeinsam Lösungen zu finden und ihnen dann mehr zuzutrauen. Akzeptiert man die Ablosung von den Eltern als notwendigen Ubergang, gibt es weniger beunruhigende Geheimniskramereien. Man lernt am Beispiel des alten Konigs viel. Dass es im Marchen ein Happy End gibt, besonders fur die jungste Prinzessin und ihren Brautigam, erleichtert sehr.
Die zwolf Tochter des Konigs ziehen sich von ihrem Vater in eine eigene Welt zuruck und huten dieses Geheimnis streng. Nur zwolf Paar vollig zertanzter Schuhe pro Nacht zeugen von den nachtlichen Ausschweifungen der Madchen. Doch was tut die Schwesternschar des Nachts eigentlich? Wohin verschwinden die Madchen in der Dunkelheit? Der Konig ertragt diesen Kontrollverlust uber seine Kinder nicht und verspricht nach altbewahrter Manier, dem, der das Geheimnis fur ihn luftet, eine Tochter zur Frau und das Konigreich dazu. Edle Prinzen scheitern klaglich. Am Ende ist es ein armer Soldat, der mit der Hilfe einer weisen alten Frau das Ratsel lost und den Madchen ins unterirdische Nachtleben folgt.
Autorentext
Die Brüder Jacob Grimm und Wilhelm Grimm veroffentlichten Die zertanzten Schuhe erstmals 1815 in ihren Kinder- und Hausmarchen. Die ebenfalls bei Edition Bracklo erschienenen Marchen Rotkappchen und Hans im Gluck stammen aus den Jahren 1812 und 1819. Verwendet werden die originalen Texte. Wilhelm Grimm begrundete die akademische Marchenkunde als Wissenschaft; Jacob war einer der Vater der deutschen Philologie und Altertumswissenschaft.
Weitere Informationen
- Allgemeine Informationen
- GTIN 09783946986225
- Illustrator Patricia Thoma
- Sprache Deutsch
- Auflage 1. A.
- Features Bilderbuch
- Altersempfehlung 4 bis 18 Jahre
- Größe H200mm x B305mm
- Jahr 2024
- EAN 9783946986225
- Format Fester Einband
- ISBN 978-3-946986-22-5
- Veröffentlichung 21.03.2024
- Titel Die zertanzten Schuhe
- Autor Jakob und Wilhelm Grimm
- Untertitel Text nach Jacob und Wilhelm Grimm (Kinder- und Hausmärchen von 1812)
- Herausgeber Edition Bracklo
- Anzahl Seiten 44
- Genre Kinderlyrik, Märchen & Vorlesen