Wir verwenden Cookies und Analyse-Tools, um die Nutzerfreundlichkeit der Internet-Seite zu verbessern und für Marketingzwecke. Wenn Sie fortfahren, diese Seite zu verwenden, nehmen wir an, dass Sie damit einverstanden sind. Zur Datenschutzerklärung.
Die Zinsschranke
Details
Mit der Einführung der Zinsschranke gem.
4h EStG im
Rahmen der
Unternehmensteuerreform 2008 hat der Gesetzgeber eine
Norm
geschaffen, welche den Abzug von Zinsaufwendungen
beschränkt.
Dieses Buch leistet einen Beitrag zur Diskussion über
ausgewählte
Aspekte bei der Anwendung der Zinsschranke, wobei das
Hauptaugenmerk der Rechtsform der Personengesellschaft
gewidmet wird. Ziel ist es die Neuregelungen zur
Zinsschranke
sowie deren Auswirkungen kritisch darzustellen und
den Leser für
ausgewählte Problemstellungen in der Praxis zu
sensibilisieren.
Der Schwerpunkt dieser Publikation liegt bei
Personengesellschaften,
da die Praxis - aufgrund der Rechtsform - eine Reihe
von Fragen
aufwirft, die der Gesetzgeber nicht abschließend
geregelt hat und
daher interpretationswürdig sind.
Am Ende der Ausarbeitung wird auf die aktuelle
Rechtsprechung zu
4 Abs. 4a EStG eingegangen, da es sich bei dieser
Regelung um
eine Vorschrift handelt, welche, wie auch
4h EStG,
den Abzug von
Zinsen beschränkt. Eine Übertragung der
Rechtsprechung auf
4h
EStG durch den Gesetzgeber ist denkbar und wird in der
vorliegenden Publikation beispielhaft angewandt.
Autorentext
seit 2008 Wirtschaftsjuristin bei TPW Todt & Partner KG, Wirtschaftsprüfungsgesellschaft, Hamburg; Berufserfahrung als Steuerfachangestellte, u.a. bei Boege, Rohde, Luebbehuesen,Hamburg (ehem. Haarmann, Hemmelrath & Partner); nebenberufl. Studium(Dipl.-Wirtschaftsjur. (FH)Leuphana Universität Lüneburg), Auslandserfahrung:Steuerberatung, USA.
Klappentext
Mit der Einführung der Zinsschranke gem. § 4h EStG imRahmen der Unternehmensteuerreform 2008 hat der Gesetzgeber eineNorm geschaffen, welche den Abzug von Zinsaufwendungenbeschränkt.Dieses Buch leistet einen Beitrag zur Diskussion überausgewählte Aspekte bei der Anwendung der Zinsschranke, wobei das Hauptaugenmerk der Rechtsform der Personengesellschaft gewidmet wird. Ziel ist es die Neuregelungen zurZinsschranke sowie deren Auswirkungen kritisch darzustellen undden Leser für ausgewählte Problemstellungen in der Praxis zusensibilisieren. Der Schwerpunkt dieser Publikation liegt beiPersonengesellschaften, da die Praxis - aufgrund der Rechtsform - eine Reihevon Fragen aufwirft, die der Gesetzgeber nicht abschließendgeregelt hat und daher interpretationswürdig sind.Am Ende der Ausarbeitung wird auf die aktuelleRechtsprechung zu § 4 Abs. 4a EStG eingegangen, da es sich bei dieserRegelung um eine Vorschrift handelt, welche, wie auch § 4h EStG,den Abzug von Zinsen beschränkt. Eine Übertragung derRechtsprechung auf § 4h EStG durch den Gesetzgeber ist denkbar und wird in der vorliegenden Publikation beispielhaft angewandt.
Weitere Informationen
- Allgemeine Informationen
- GTIN 09783639142594
- Sprache Deutsch
- Genre Steuerrecht
- Größe H224mm x B153mm x T10mm
- Jahr 2009
- EAN 9783639142594
- Format Kartonierter Einband (Kt)
- ISBN 978-3-639-14259-4
- Titel Die Zinsschranke
- Autor Christina Meyn
- Untertitel - ausgewählte Aspekte bei Personengesellschaften -
- Gewicht 153g
- Herausgeber VDM Verlag
- Anzahl Seiten 92