Die Zinsschranke im Konzern

CHF 59.15
Auf Lager
SKU
HC2PD9M903F
Stock 1 Verfügbar
Geliefert zwischen Fr., 21.11.2025 und Mo., 24.11.2025

Details

Zentrale Zielsetzung des Unternehmenssteuergesetzes 2008 war die Verbesserung der internationalen Wettbewerbsfähigkeit, insbesondere die Erhöhung der Standortattraktivität Deutschlands für ausländische Direktinvestitionen, und die Minderung des fiskalischen Anreizes, Gewinne ins Ausland zu verlagern. So wird ab dem Veranlagungszeitraum 2008 die nominelle Ertragsteuerbelastung auf Ebene der Körperschaften reduziert, der Körperschaftsteuersatz herabgesetzt und die Gewerbesteuermesszahl gesenkt. Als Gegenfinanzierungsmaßnahme wurde unter anderem die Zinsschrankenregelung als Ersatz für die bisherige Gesellschafterfremdfinanzierung nach Par. 8a KStG a.F. eingeführt. Die Zinsschranke soll das inländische Steuersubstrat dadurch sichern, dass sie den Abzug von Zinsaufwendungen generell in Abhängigkeit vom Gewinn limitiert und somit die Bemessungsgrundlage für die steuerliche Gewinnermittlung verbreitert. Die Regelung des Par. 8a KStG a.F. führte zu schweren administrativen Problemen im Hinblick auf die Abgrenzung von Gesellschafterfremdfinanzierung zu anderen Fremdfinanzierungen. Des Weiteren konnte durch die Beschränkung des Par. 8aKStGa.F. auf internes Fremdkapital der fiskalisch problematische Transfer von Steuersubstrat ins Ausland nicht verhindert werden. Aus diesem Grund hat der Gesetzgeber bei der Zinsschrankenregelung auf den Gesellschafterbezug verzichtet und den Anwendungsbereich auf jede Art der Fremdfinanzierung erweitert. Ziel dieser Untersuchung ist es, die steuerlichen Auswirkungen der neu eingeführten Zinsschrankenregelung auf Konzerne aufzuzeigen und hieraus Gestaltungsalternativen abzuleiten.

Klappentext

Zentrale Zielsetzung des Unternehmenssteuergesetzes 2008 war die Verbesse-rung der internationalen Wettbewerbsfähigkeit, insbesondere die Erhöhung der Standortattraktivität Deutschlands für ausländische Direktinvestitionen, und die Minderung des fiskalischen Anreizes, Gewinne ins Ausland zu verlagern. So wird ab dem Veranlagungszeitraum 2008 die nominelle Ertragsteuerbelas-tung auf Ebene der Körperschaften reduziert, der Körperschaftsteuersatz her-abgesetzt und die Gewerbesteuermesszahl gesenkt. Als Gegenfinanzierungsmaßnahme wurde unter anderem die Zinsschrankenre-gelung als Ersatz für die bisherige Gesellschafterfremdfinanzierung nach § 8a KStG a.F. eingeführt. Die Zinsschranke soll das inländische Steuersubstrat da-durch sichern, dass sie den Abzug von Zinsaufwendungen generell in Abhän-gigkeit vom Gewinn limitiert und somit die Bemessungsgrundlage für die steu-erliche Gewinnermittlung verbreitert. Die Regelung des § 8a KStG a.F. führte zu schweren administrativen Problemen im Hinblick auf die Abgrenzung von Ge-sellschafterfremdfinanzierung zu anderen Fremdfinanzierungen. Des Weiteren konnte durch die Beschränkung des § 8a KStG a.F. auf internes Fremdkapital der fiskalisch problematische Transfer von Steuersubstrat ins Ausland nicht verhindert werden. Aus diesem Grund hat der Gesetzgeber bei der Zinsschran-kenregelung auf den Gesellschafterbezug verzichtet und den Anwendungsbe-reich auf jede Art der Fremdfinanzierung erweitert. Ziel dieser Untersuchung ist es, die steuerlichen Auswirkungen der neu einge-führten Zinsschrankenregelung auf Konzerne aufzuzeigen und hieraus Gestal-tungsalternativen abzuleiten.

Weitere Informationen

  • Allgemeine Informationen
    • GTIN 09783867411394
    • Sprache Deutsch
    • Genre Handels- & Wirtschaftsrecht
    • Größe H210mm x B148mm x T8mm
    • Jahr 2008
    • EAN 9783867411394
    • Format Kartonierter Einband
    • ISBN 978-3-86741-139-4
    • Veröffentlichung 01.12.2008
    • Titel Die Zinsschranke im Konzern
    • Autor Kai Schwoon
    • Gewicht 152g
    • Herausgeber Europäischer Hochschulverlag
    • Anzahl Seiten 96

Bewertungen

Schreiben Sie eine Bewertung
Nur registrierte Benutzer können Bewertungen schreiben. Bitte loggen Sie sich ein oder erstellen Sie ein Konto.
Made with ♥ in Switzerland | ©2025 Avento by Gametime AG
Gametime AG | Hohlstrasse 216 | 8004 Zürich | Schweiz | UID: CHE-112.967.470