Die zivilprozessuale Dokumentenvorlegung im deutsch-englischen Rechtshilfeverkehr nach der deutschen und der englischen Prozessrechtsreform

CHF 83.45
Auf Lager
SKU
83U43KQ70FV
Stock 1 Verfügbar
Geliefert zwischen Mi., 26.11.2025 und Do., 27.11.2025

Details

Dokumente sind das sicherste und oftmals wichtigste Beweismittel im Zivilprozess. Insbesondere im Wirtschaftsrecht spielt die Frage, ob die Verpflichtung zur Vorlegung eines Dokumentes besteht, eine erhebliche Rolle. Der Autor vergleicht im Hinblick hierauf das in jüngster Zeit reformierte deutsche Zivilprozessrecht mit dem 1999 insgesamt überarbeiteten englischen Zivilprozessrecht. Hierauf aufbauend wird der Rechtshilfeverkehr zwischen den beiden Ländern untersucht und dabei ein Schwerpunkt auf die am 1. Januar 2004 in Vollzug tretende Europäische Beweisaufnahmeverordnung (EuBVO) gesetzt. Darüber hinaus werden die praktischen Auswirkungen der EuBVO auf den deutschen Zivilprozess dargestellt.

Autorentext

Der Autor: Patrick Niehr, Jahrgang 1974, ist Rechtsanwalt und für eine internationale Unternehmensgruppe der Investitionsgüterindustrie tätig. Sein Studium der Rechtswissenschaften absolvierte er an der Universität zu Köln. Im Rahmen des Rechtsreferendariates arbeitete der Autor für internationale Anwaltskanzleien und Banken. Forschungsaufenthalte an der University of London vertieften seine Kenntnisse des englischen Rechts.


Inhalt
Aus dem Inhalt: Dokumentenvorlegung in Deutschland und England Zivilprozessreformgesetz Civil Procedure Rules Haager Beweisübereinkommen (HBÜ) Europäische Beweisaufnahmeverordnung (EuBVO) EG-Beweisaufnahmedurchführungsgesetz.

Weitere Informationen

  • Allgemeine Informationen
    • GTIN 09783631519578
    • Sprache Deutsch
    • Auflage 04001 A. 1. Auflage
    • Größe H210mm x B148mm x T14mm
    • Jahr 2004
    • EAN 9783631519578
    • Format Kartonierter Einband
    • ISBN 978-3-631-51957-8
    • Veröffentlichung 20.01.2004
    • Titel Die zivilprozessuale Dokumentenvorlegung im deutsch-englischen Rechtshilfeverkehr nach der deutschen und der englischen Prozessrechtsreform
    • Autor Patrick Niehr
    • Untertitel Dissertationsschrift
    • Gewicht 321g
    • Herausgeber Peter Lang
    • Anzahl Seiten 236
    • Genre Öffentliches Recht

Bewertungen

Schreiben Sie eine Bewertung
Nur registrierte Benutzer können Bewertungen schreiben. Bitte loggen Sie sich ein oder erstellen Sie ein Konto.
Made with ♥ in Switzerland | ©2025 Avento by Gametime AG
Gametime AG | Hohlstrasse 216 | 8004 Zürich | Schweiz | UID: CHE-112.967.470