Wir verwenden Cookies und Analyse-Tools, um die Nutzerfreundlichkeit der Internet-Seite zu verbessern und für Marketingzwecke. Wenn Sie fortfahren, diese Seite zu verwenden, nehmen wir an, dass Sie damit einverstanden sind. Zur Datenschutzerklärung.
Die zivilrechtliche Bedeutung der Baulast
Details
Angesichts knapper werdenden Baulandes, insbesondere in den Innenstädten, erlangt die Baulast eine immer größere praktische Bedeutung. Sie ermöglicht es nämlich, durch die Belastung eines anderen Grundstücks rechtliche Hindernisse aus dem Weg zu räumen, die der Bebauung des eigenen Grundstücks entgegenstehen. Die Baulast birgt aber auch ein hohes Konfliktpotential im zivilrechtlichen Verhältnis zwischen Baulastbegünstigtem und Baulastbelastetem. Den hiermit verbundenen komplexen Problemen widmet sich diese Arbeit, ohne dabei jedoch die öffentlich-rechtlichen Aspekte der Baulast außer acht zu lassen.
Autorentext
Der Autor: Arndt Meinecke studierte Rechtswissenschaft in Hamburg; 1993 Erstes Staatsexamen. Referendariat in Hamburg; 1998 Zweites Staatsexamen. Seit 1998 Rechtsanwalt in Hamburg.
Inhalt
Aus dem Inhalt: Historischer Überblick zur Entwicklung der Baulast - Anwendungsbereich der Baulast - Das Grundverhältnis - Baulast als subjektives öffentliches Recht - Nutzungsanspruch des Baulastbegünstigten - Nutzungsentgeltanspruch des Baulastbelasteten - Notarielle Beurkundung.
Weitere Informationen
- Allgemeine Informationen
- GTIN 09783631343272
- Sprache Deutsch
- Auflage 99001 A. 1. Auflage
- Features Dissertationsschrift.
- Größe H210mm x B148mm x T12mm
- Jahr 1999
- EAN 9783631343272
- Format Kartonierter Einband
- ISBN 978-3-631-34327-2
- Veröffentlichung 01.02.1999
- Titel Die zivilrechtliche Bedeutung der Baulast
- Autor Arndt Meinecke
- Gewicht 279g
- Herausgeber Peter Lang
- Anzahl Seiten 210
- Lesemotiv Verstehen
- Genre Öffentliches Recht