Die Zukunft der Bürgergesellschaft

CHF 69.55
Auf Lager
SKU
RT9T5NA4Q6Q
Stock 1 Verfügbar
Geliefert zwischen Fr., 21.11.2025 und Mo., 24.11.2025

Details

Bürgergesellschaft und bürgerschaftliches Engagement haben in den letzten zehn Jahren Karriere gemacht als Idee und als Konzept für ein neues Verhältnis zwischen Staat, Wirtschaft und Gesellschaft. Was bisher fehlt, ist die Verankerung der Bürgergesellschaft als Leitidee in der Politik sowie im Regierungshandeln.Was sind die Ursachen? Wie können Regierungs- und kommunales Handeln mit Hilfe von bürgerschaftlichem Engagement ihre Ziele besser erreichen? Welchen Herausforderungen müssen sich Staat, Wirtschaft und Gesellschaft stellen? Die Autorinnen und Autoren dieses Buches diskutieren diese und weitere Fragen und zeigen Perspektiven für die Zukunft der Bürgergesellschaft auf. Die Festschrift enthält unter anderem Beiträge von Norbert Lammert, Roland Koch, Rita Süssmuth, Jürgen Rüttgers, Norbert Walter, Heiner Geißler und Kurt Biedenkopf.

"Die kontroversen Positionen der Autoren belegen, dass noch intensive Diskussionen über den "Staat der Bürgergesellschaft", die Wirtschaft in der Bürgergesellschaft und über den starken Bürger in einer starken Demokratie im Sinne Benjamin Barbers zu führen sind. Die Festschrift mit ihren zum Teil sehr pointierten und durchweg gut lesbaren Beiträgen liefert dazu eine Fülle von Anregungen." www.socialnet.de, 15.01.2010

Vorwort
Für eine bürgerschaftliche Demokratie

Autorentext
Dr. Daniel Dettling ist Jurist und Politikwissenschaftler und leitet den Think Tank berlinpolis e.V.

Inhalt
Der Staat der Bürgergesellschaft.- Freiheit oder Staatswirtschaft. Von den Herausforderungen der Globalisierung an die Soziale Marktwirtschaft.- Der Beitrag der Bürgergesellschaft zu Zusammenleben und Zusammenhalt in multikulturellen Gesellschaften.- Demokratie reformieren.- Die Bürgergesellschaft zwischen Anspruch und Wirklichkeit. Nur ein starker Staat garantiert eine starke Bürgergesellschaft.- Teilhabe und Verantwortung in der Aktiven Bürgergesellschaft.- Die neue Wachstumsgesellschaft: Wirtschaft in der Bürgergesellschaft.- Die Wirtschaftsverfassung der Bundesrepublik.- Bürgergesellschaft Noch eine Utopie?.- Das Soziale neu bestimmen.- Die Bürgergesellschaft Eine Utopie?.- Starke Bürger.- Die Abschottung der Republik: Integration statt Zuwanderung,.- Zukunftspolitik?.- Lebendige Demokratie als Ziel der Bürgergesellschaft Was trennt uns hiervon? Wie kommen wir hin?.- Community Organizing und die gestaltende Bürgergesellschaft. Warum Gutes-tun allein nicht ausreicht.- Anmerkungen zur Partizipation des Bürgers in der bundesdeutschen Demokratie.- Politische Konsequenzen aus der Debatte um die Bürgergesellschaft.

Weitere Informationen

  • Allgemeine Informationen
    • GTIN 09783531161983
    • Auflage 2008
    • Editor Daniel Dettling
    • Sprache Deutsch
    • Größe H210mm x B148mm x T18mm
    • Jahr 2008
    • EAN 9783531161983
    • Format Fester Einband
    • ISBN 978-3-531-16198-3
    • Veröffentlichung 28.07.2008
    • Titel Die Zukunft der Bürgergesellschaft
    • Untertitel Herausforderungen und Perspektiven für Staat, Wirtschaft und Gesellschaft. Festschrift für Warnfried Dettling
    • Gewicht 440g
    • Herausgeber VS Verlag für Sozialwissenschaften
    • Anzahl Seiten 236
    • Lesemotiv Verstehen
    • Genre Buchhandel & Bibliothekswesen

Bewertungen

Schreiben Sie eine Bewertung
Nur registrierte Benutzer können Bewertungen schreiben. Bitte loggen Sie sich ein oder erstellen Sie ein Konto.
Made with ♥ in Switzerland | ©2025 Avento by Gametime AG
Gametime AG | Hohlstrasse 216 | 8004 Zürich | Schweiz | UID: CHE-112.967.470