Die Zukunft der menschlichen Natur
Details
Nach wie vor wird die Debatte über die Gentechnik und ihre Folgen lebhaft geführt. In seinem vieldiskutierten und nun als Taschenbuch vorliegenden Buch Die Zukunft der menschlichen Natur. Auf dem Weg zu einer liberalen Eugenik? bezieht Jürgen Habermas dezidiert Stellung. Er führt die philosophische Auseinandersetzung über den Umgang mit Genforschung und Gentechnik vom weltanschaulichen Streit über den moralischen Status des vorpersonalen menschlichen Lebens weg und nimmt die Perspektive einer künftigen Gegenwart ein, einer Gegenwart, aus der wir vielleicht auf die heute umstrittenen Praktiken als Schrittmacher einer liberalen, über Angebot und Nachfrage geregelten Eugenik zurückblicken.
Autorentext
Jürgen Habermas wurde am 18. Juni 1929 in Düsseldorf geboren. Von 1949 bis 1954 studierte er in Göttingen, Zürich und Bonn die Fächer Philosophie, Geschichte, Psychologie, Deutsche Literatur und Ökonomie. Er lehrte unter anderem an den Universitäten Heidelberg und Frankfurt am Main sowie der University of California in Berkeley und war Direktor des Max-Planck-Instituts zur Erforschung der Lebensbedingungen der wissenschaftlich-technischen Welt in Starnberg. Jürgen Habermas erhielt zahlreiche Ehrendoktorwürden und Preise, darunter den Friedenspreis des Deutschen Buchhandels (2001) und den Kyoto-Preis (2004).
Weitere Informationen
- Allgemeine Informationen
- GTIN 09783518293447
- Sprache Deutsch
- Auflage Erweiterte Ausgabe
- Größe H176mm x B108mm x T10mm
- Jahr 2005
- EAN 9783518293447
- Format Kartonierter Einband
- ISBN 978-3-518-29344-7
- Titel Die Zukunft der menschlichen Natur
- Autor Jürgen Habermas
- Untertitel Auf dem Weg zu einer liberalen Eugenik?
- Gewicht 110g
- Herausgeber Suhrkamp Verlag
- Anzahl Seiten 164
- Lesemotiv Verstehen
- Genre 20. & 21. Jahrhundert