Die Zukunft der Rundfunkgebühr
Details
Das Buch wurde im September 2005 als Magisterarbeit bei dem Europainstitut der Universität des Saarlandes vorgelegt unter dem Titel: Medienrechtliche Betrachtung des aktuellen Verfahrens der EU-Kommission gegen die Bundesrepublik Deutschland gemäß Art. 17 BeihilfeverfahrensVO - Ordnungspolitische Konsequenzen für das deutsche Rundfunksystem?Ausgangspunkt war die im März 2005 von der EU-Kommission eingeleitete Untersuchung der Finanzierungsregelung für öffentlich-rechtliche Rundfunkanstalten in Deutschland anhand der Vorgaben des europäischen Beihilfenrechts. Die Arbeit bespricht das Spannungsverhältnis zwischen den Ansichten von Kommission und Bundesregierung und prognostiziert mögliche Ergebnisse.Ein Jahr später am 24.04.2007 verkündete die EU-Kommission schließlich die Einstellung des Verfahrens gegen Auflagen. Die Bundesregierung hat seitdem zwei Jahre Zeit, um die Regeln des öffentlich-rechtlichen Rundfunksystems an die Vorgaben aus Brüssel anzupassen. Die vorliegende Arbeit dient insofern auch zur Erläuterung der verhängten Auflagen. Das Buch richtet sich an Medienrechtler in Universitäten, Unternehmen und Entscheidungsträger in der Politik sowie den Rundfunkanstalten.
Autorentext
Ass. iur. Uta Bottenberg, LL.M. absolvierte nach dem zweiten juristischen Staatsexamen im Jahr 2004 ein Postgraduiertenstudium des Europarechts an dem Europainstitut der Universität des Saarlandes. Seit Oktober 2005 ist die Verfasserin bei der Commerzbank AG in Frankfurt am Main im Bereich Group Compliance / Geldwäscheprävention tätig.
Weitere Informationen
- Allgemeine Informationen
- GTIN 09783639005059
- Sprache Deutsch
- Genre Internationales Recht
- Größe H220mm x B150mm x T4mm
- Jahr 2013
- EAN 9783639005059
- Format Kartonierter Einband (Kt)
- ISBN 978-3-639-00505-9
- Titel Die Zukunft der Rundfunkgebühr
- Autor Uta Christina Bottenberg
- Untertitel Eine unzulässige staatliche Beihilfe?
- Gewicht 124g
- Herausgeber VDM Verlag Dr. Müller e.K.
- Anzahl Seiten 72