Die Zukunft entdecken

CHF 41.65
Auf Lager
SKU
N7A7G45R3TT
Stock 2 Verfügbar

Details

Junge Menschen begegnen der Geschichte die biografische Bedeutung dieses Vorgangs und seine pädagogischen Voraussetzungen beschreibt Andre Bartoniczek in dieser umfangreichen Darstellung.
Er erläutert die erkenntnistheoretischen anthropologischen und didaktischen Grundlagen des Geschichtsunterrichts an der Waldorfschule.

Junge Menschen begegnen der Geschichte die biografische Bedeutung dieses Vorgangs und seine pädagogischen Voraussetzungen beschreibt Andre Bartoniczek in dieser umfangreichen Darstellung. Er erläutert die erkenntnistheoretischen, anthropologischen und didaktischen Grundlagen des Geschichtsunterrichts an der Waldorfschule.

Autorentext
Andre Bartoniczek, geboren 1965, studierte Germanistik, Geschichte und Philosophie in Heidelberg. Nach dem Referendariat am Gymnasium war er von 1997 bis 2003 Oberstufenlehrer für Deutsch und Geschichte an der Waldorfschule Weimar, seit 2004 an der Waldorfschule Uhlandshöhe in Stuttgart.Zudem ist er in der Lehrerbildung tätig.

Klappentext

Junge Menschen begegnen der Geschichte - die biografische Bedeutung dieses Vorgangs und seine pädagogischen Voraussetzungen beschreibt Andre Bartoniczek in dieser umfangreichen Darstellung. Er erläutert die erkenntnistheoretischen, anthropologischen und didaktischen Grundlagen des Geschichtsunterrichts an der Waldorfschule.


Inhalt

I. Der Lehrer:
Die Krise der Geschichtserkenntnis | Die Wirklichkeit von Geschichte | Was ist «wirklich»? Empirismus, Konstrukti- vismus und Anthroposophie | Die Bildnatur des Menschen | Das eigene Denken verwandeln | Der «Engel der Geschichte» nur eine Metapher? | Entwickelt sich Geschichte?

II. Der Schüler:
Eine schwere Geburt: das Erwachen der Persönlichkeit | Zeit | Der Umgang mit der Zeit im Geschichtsunterricht | Die medizinische Dimension | Schlafen und Wachen | Das menschliche Ich und die wiederholten Erdenleben | Erinnerung | Vergessen | Mädchen und Jungen | Altersstufe

III. Der Unterricht:
Die Architektur des Unterrichts | Was ist Anschaulichkeit? Bild Illustration Gegenbild | Handlungsorientierung | Das Prinzip des Exemplarischen | Unterrichtsbeispiele aus der Oberstufe | Der lernende Schüler und die Selbsterziehung des Lehrers | Der Wegcharakter des Geschichtsunterrichts.

Cart 30 Tage Rückgaberecht
Cart Garantie

Weitere Informationen

  • Allgemeine Informationen
    • GTIN 09783772515569
    • Anzahl Seiten 699
    • Lesemotiv Verstehen
    • Genre Sekundarstufe I & II
    • Auflage 1. A.
    • Herausgeber Freies Geistesleben GmbH
    • Gewicht 1152g
    • Größe H226mm x B161mm x T58mm
    • Jahr 2014
    • EAN 9783772515569
    • Format Fester Einband
    • ISBN 978-3-7725-1556-9
    • Veröffentlichung 06.03.2014
    • Titel Die Zukunft entdecken
    • Autor Andre Bartoniczek
    • Untertitel Grundlagen des Geschichtsunterrichts
    • Sprache Deutsch

Bewertungen

Schreiben Sie eine Bewertung
Nur registrierte Benutzer können Bewertungen schreiben. Bitte loggen Sie sich ein oder erstellen Sie ein Konto.