Wir verwenden Cookies und Analyse-Tools, um die Nutzerfreundlichkeit der Internet-Seite zu verbessern und für Marketingzwecke. Wenn Sie fortfahren, diese Seite zu verwenden, nehmen wir an, dass Sie damit einverstanden sind. Zur Datenschutzerklärung.
Die Zukunftsfähigkeit bestehender Shopping Center
Details
Philipp Lüttke widmet sich dem wissenschaftlichen Ansatz, der diffuse Beschreibungen von Konsumenten zu Shopping Centern, selektive Kundenbefragungen, wechselnde Marktteilnehmer und Konzepte sowie die Auswirkungen einer sich verändernden Gesellschaft in Relation zueinander setzt. Der Autor zeigt, dass es dazu einer dezidierten Analyse der gegenwärtigen und zu erwartenden Konsumentenstrukturen und -bedürfnisse und der auf den Konsumenten einwirkenden Mechanismen bedarf. Das Ziel, weiche Faktoren messbar zu machen, wird mithilfe von kausalen Abhängigkeiten eingegrenzt. Die Zielsetzung dieses Bewertungsinstrumentes ist die Entwicklung einer transparenten, pragmatischen und gleichzeitig möglichst umfassenden Entscheidungshilfe.
Autorentext
Philipp Lüttke ist in einem der größten Generalplanungsbüros Deutschlands im Bereich Projektsteuerung tätig. Im Zuge seiner wissenschaftlichen Tätigkeit am Lehr- und Forschungsgebiet Baubetrieb und Bauwirtschaft an der Bergischen Universität Wuppertal ist in Kooperation mit dem German Council of Shopping Centers e. V. das vorliegende Bewertungssystem entwickelt worden.
Inhalt
Stand der gesellschaftlichen Entwicklung im Fokus der Handelswelt.- Analyse und Auswertung der Ausgangslage für das Bewertungssystem auf Basis dreier Einflussebenen.- Entwicklung und Aufbau eines Bewertungssystems für bestehende Shopping Center.
Weitere Informationen
- Allgemeine Informationen
- GTIN 09783658142858
- Sprache Deutsch
- Auflage 1. Aufl. 2016
- Größe H210mm x B148mm x T12mm
- Jahr 2016
- EAN 9783658142858
- Format Kartonierter Einband
- ISBN 978-3-658-14285-8
- Veröffentlichung 16.06.2016
- Titel Die Zukunftsfähigkeit bestehender Shopping Center
- Autor Philipp Lüttke
- Untertitel Ein Bewertungssystem zur Beurteilung
- Gewicht 286g
- Herausgeber Springer Fachmedien Wiesbaden
- Anzahl Seiten 191
- Lesemotiv Verstehen
- Genre Architektur