Wir verwenden Cookies und Analyse-Tools, um die Nutzerfreundlichkeit der Internet-Seite zu verbessern und für Marketingzwecke. Wenn Sie fortfahren, diese Seite zu verwenden, nehmen wir an, dass Sie damit einverstanden sind. Zur Datenschutzerklärung.
Die Zukunftsperspektiven der Ölwirtschaft
Details
Innerhalb der letzten beiden Jahre bewegte sich der Ölpreis zwischen 36 und 146 US- Dollar, wobei seine Volatilität stetig zunahm. In den Medien wird täglich über die Entwicklungen am Rohölmarkt berichtet. Während der Preisrallye im Jahr 2008 wurde dem Ölzeitalter sogar des Öfteren ein baldiges Ende prophezeit. Dabei ist die diffizile Preisfindung nur eine von vielen unbekannten Größen in der Ölwirtschaft. Nach einem kurzen Abriss der Geschichte der Ölwirtschaft soll dieses Buch einen detaillierten Überblick über die Bestimmungsfaktoren des äußerst sensiblen Ölmarktes geben. Dabei werden beide Marktseiten in einen modelltheoretischen Kontext eingeordnet und Verflechtungen mit anderen Güter- und Finanzmärkten aufgezeigt. Außerdem wird die These der spekulativen Überzeichnung am Rohölmarkt diskutiert. Die Zukunftsperspektiven der Ölwirtschaft bilden letztlich den Kern dieses Buches, in dem verschiedenste Prognosen über die Verfügbarkeit des schwarzen Goldes erörtert und einer kritischen Betrachtung unterzogen werden.
Autorentext
Der Autor Andreas Stadler wurde 1982 in Altötting geboren und besuchte dort das König- Karlmann- Gymnasium. Er studierte Volkswirtschaftslehre an der Universität Regensburg mit den Schwerpunkten Finanzmarkttheorie, Mikroökonomische Theorie, Industrieökonomie sowie Ökonomie des öffentlichen Sektors.
Klappentext
Innerhalb der letzten beiden Jahre bewegte sich der Ölpreis zwischen 36 und 146 US- Dollar, wobei seine Volatilität stetig zunahm. In den Medien wird täglich über die Entwicklungen am Rohölmarkt berichtet. Während der Preisrallye im Jahr 2008 wurde dem Ölzeitalter sogar des Öfteren ein baldiges Ende prophezeit. Dabei ist die diffizile Preisfindung nur eine von vielen unbekannten Größen in der Ölwirtschaft. Nach einem kurzen Abriss der Geschichte der Ölwirtschaft soll dieses Buch einen detaillierten Überblick über die Bestimmungsfaktoren des äußerst sensiblen Ölmarktes geben. Dabei werden beide Marktseiten in einen modelltheoretischen Kontext eingeordnet und Verflechtungen mit anderen Güter- und Finanzmärkten aufgezeigt. Außerdem wird die These der spekulativen Überzeichnung am Rohölmarkt diskutiert. Die Zukunftsperspektiven der Ölwirtschaft bilden letztlich den Kern dieses Buches, in dem verschiedenste Prognosen über die Verfügbarkeit des "schwarzen Goldes" erörtert und einer kritischen Betrachtung unterzogen werden.
Weitere Informationen
- Allgemeine Informationen
- GTIN 09783639257694
- Sprache Deutsch
- Genre Wirtschaftszweige & Branchen
- Größe H220mm x B150mm x T11mm
- Jahr 2010
- EAN 9783639257694
- Format Kartonierter Einband (Kt)
- ISBN 978-3-639-25769-4
- Titel Die Zukunftsperspektiven der Ölwirtschaft
- Autor Andreas Stadler
- Untertitel Modelltheoretische Einordnung, Preisfindung und Zukunftsperspektiven der Ölindustrie
- Gewicht 286g
- Herausgeber VDM Verlag Dr. Müller e.K.
- Anzahl Seiten 180