Die Zulässigkeit der «Sectio» auf Wunsch

CHF 92.75
Auf Lager
SKU
2PBC7DT1HRC
Stock 1 Verfügbar
Free Shipping Kostenloser Versand
Geliefert zwischen Mi., 29.10.2025 und Do., 30.10.2025

Details

Die Untersuchung widmet sich dem auch in der Öffentlichkeit intensiv diskutierten Thema des Kaiserschnitts auf Wunsch. Mit der Wahl des Geburtsmodus trägt die werdende Mutter große Verantwortung hinsichtlich ihrer Gesundheit und der ihres Kindes. Derartige Entscheidungssituationen in der Wunschmedizin bergen jedoch auch in medizinischer, juristischer und ethischer Hinsicht enormes Konfliktpotential. Hierzu untersucht die Autorin ausgehend von den medizinischen Grundlagen die rechtsdogmatischen Grundzüge des Arzthaftungs- und Medizinrechts, konkret bezogen auf den «Wunschkaiserschnitt». Sie zeigt, dass aufgrund der Fortschritte in der Medizin und bei Einhaltung der durch die Rechtsprechung und Rechtswissenschaft entwickelten Voraussetzungen die Schnittentbindung auf Wunsch nicht nur medizinisch, sondern gerade auch rechtlich und ethisch zulässig ist. Zugleich gibt die Autorin einen Leitfaden für Ärzte und Geburtshelfer, wie Schwangere, die sich einen Kaiserschnitt wünschen, aufzuklären sind.

Autorentext
Die Autorin: Nora Markus wurde 1981 in Burg bei Magdeburg geboren. Ab 1999 studierte sie Rechtswissenschaften in Leipzig und Halle; 2003 legte sie das Erste juristische Staatsexamen ab und arbeitete am Interdisziplinären Zentrum Medizin-Ethik-Recht in Halle. Seit 2004 ist die Autorin Referendarin in Schleswig-Holstein. Die Promotion erfolgte 2005.

Klappentext

Die Untersuchung widmet sich dem auch in der Öffentlichkeit intensiv diskutierten Thema des Kaiserschnitts auf Wunsch. Mit der Wahl des Geburtsmodus trägt die werdende Mutter große Verantwortung hinsichtlich ihrer Gesundheit und der ihres Kindes. Derartige Entscheidungssituationen in der Wunschmedizin bergen jedoch auch in medizinischer, juristischer und ethischer Hinsicht enormes Konfliktpotential. Hierzu untersucht die Autorin - ausgehend von den medizinischen Grundlagen - die rechtsdogmatischen Grundzüge des Arzthaftungs- und Medizinrechts, konkret bezogen auf den «Wunschkaiserschnitt». Sie zeigt, dass aufgrund der Fortschritte in der Medizin und bei Einhaltung der durch die Rechtsprechung und Rechtswissenschaft entwickelten Voraussetzungen die Schnittentbindung auf Wunsch nicht nur medizinisch, sondern gerade auch rechtlich und ethisch zulässig ist. Zugleich gibt die Autorin einen Leitfaden für Ärzte und Geburtshelfer, wie Schwangere, die sich einen Kaiserschnitt wünschen, aufzuklären sind.


Inhalt

Aus dem Inhalt: Medizinische Grundlagen und aktuelle Entwicklungen bei der Sectio - Gegenüberstellung von medizinisch indizierter Sectio caesarea und Sectio auf Wunsch - Die rechtlichen Voraussetzungen zulässigen ärztlichen Handelns bei der Sectio auf Wunsch - Leitfaden zur Patientenaufklärung - Heileingriff und Arzthaftung - Ethik - Kostenentwicklung.

Cart 30 Tage Rückgaberecht
Cart Garantie

Weitere Informationen

  • Allgemeine Informationen
    • GTIN 09783631550687
    • Sprache Deutsch
    • Features Dissertationsschrift
    • Größe H208mm x B146mm x T15mm
    • Jahr 2006
    • EAN 9783631550687
    • Format Kartonierter Einband
    • ISBN 978-3-631-55068-7
    • Titel Die Zulässigkeit der «Sectio» auf Wunsch
    • Autor Nora Markus
    • Untertitel Eine medizinische, ethische und rechtliche Betrachtung
    • Gewicht 304g
    • Herausgeber Lang, Peter GmbH
    • Anzahl Seiten 219
    • Lesemotiv Verstehen
    • Genre Strafrecht

Bewertungen

Schreiben Sie eine Bewertung
Nur registrierte Benutzer können Bewertungen schreiben. Bitte loggen Sie sich ein oder erstellen Sie ein Konto.