Wir verwenden Cookies und Analyse-Tools, um die Nutzerfreundlichkeit der Internet-Seite zu verbessern und für Marketingzwecke. Wenn Sie fortfahren, diese Seite zu verwenden, nehmen wir an, dass Sie damit einverstanden sind. Zur Datenschutzerklärung.
Die Zulässigkeit einer Due Diligence im Rahmen des Erwerbs von börsennotierten Gesellschaften nach Inkrafttreten des Anlegerschutzverbesserungsgesetzes (AnSVG)
Details
Als Due Diligence bezeichnet man die eingehende Untersuchung eines Unternehmens im Vorfeld einer Mergers & Acquistitions (M & A) Transaktion. Handelt es sich bei dem jeweiligen Zielunternehmen um eine börsennotierte Aktiengesellschaft, so sind regelmäßig auch Insiderinformationen Gegenstand derartiger Unternehmensprüfungen. Damit stellt sich zunächst die Frage, inwieweit derartige Informationen durch den Vorstand der Zielgesellschaft weitergegeben werden dürfen, ohne gleichzeitig gegen das insiderrechtliche Weitergabeverbot und die aktienrechtliche Verschwiegenheitspflicht zu verstoßen. Weiter muss geklärt werden, ob und unter welchen Voraussetzungen der Erwerber die im Rahmen einer Due Diligence erlangten Insiderinformationen verwenden darf, ohne dass es zu einem Verstoß gegen das Insiderhandelsverbot kommt. Die Arbeit versucht diese Fragestellungen, die sich im schwierigen Schnittfeld zwischen Gesellschafts- und Kapitalmarktrecht bewegen, vor dem Hintergrund der Neuregelung und Verschärfung des Insiderrechts durch das Anlegerschutzverbesserungsgesetz (AnSVG) aufzulösen. In diesem Zusammenhang wird auch die Praxis der deutschen und europäischen Wertpapieraufsichtsbehörden dargestellt.
Autorentext
Der Autor: Marcus Andreas Klie, geboren 1977, studierte Rechtswissenschaften an der Universität Regensburg. Nach dem Ersten Staatsexamen Anfang 2004 arbeitete er als Wissenschaftlicher Mitarbeiter im Bereich Corporate/M & A einer internationalen wirtschaftsberatenden Kanzlei in München, um dort die für die Promotion notwendigen praktischen Einblicke auf den Gebieten des Gesellschafts- und Kapitalmarktrechts zu erlangen. Seit 2006 ist der Autor Rechtsreferendar im Oberlandesgerichtsbezirk München.
Inhalt
Aus dem Inhalt: Bedeutung der Due Diligence im Rahmen von M & A Transaktionen Due Diligence und insiderrechtliches Weitergabeverbot (§14 Abs. 1 Nr. 2 WpHG) Aktienrechtliche Verschwiegenheitspflicht (§ 93 Abs. 1 Satz 3 AktG) Due Diligence und Insiderhandelsverbot (§ 14 Abs. 1 Nr. 1 WpHG) US-amerikanisches Insiderrecht Praxis der Wertpapieraufsichtsbehörden.
Weitere Informationen
- Allgemeine Informationen
- GTIN 09783631573891
- Features Dissertationsschrift
- Sprache Deutsch
- Genre Handels- & Wirtschaftsrecht
- Größe H211mm x B148mm x T15mm
- Jahr 2008
- EAN 9783631573891
- Format Kartonierter Einband (Kt)
- ISBN 978-3-631-57389-1
- Titel Die Zulässigkeit einer Due Diligence im Rahmen des Erwerbs von börsennotierten Gesellschaften nach Inkrafttreten des Anlegerschutzverbesserungsgesetzes (AnSVG)
- Autor Markus Klie
- Gewicht 288g
- Herausgeber Lang, Peter GmbH
- Anzahl Seiten 206