Wir verwenden Cookies und Analyse-Tools, um die Nutzerfreundlichkeit der Internet-Seite zu verbessern und für Marketingzwecke. Wenn Sie fortfahren, diese Seite zu verwenden, nehmen wir an, dass Sie damit einverstanden sind. Zur Datenschutzerklärung.
Die Zulässigkeit postnataler prädiktiver Gentests
Details
Die fortschreitenden Möglichkeiten der Gendiagnostik bringen bestehende Normen ins Wanken es besteht eine Diskrepanz zwischen vorauseilendem technischen Fortschritt und fehlenden normativen Standards. Die Arbeit beschäftigt sich mit der Frage der Zulässigkeit prädiktiver Gentests beim Menschen. Mangels gesetzlicher Regelungen ist zu klären, ob der Zugang zu genetischer Diagnostik eingeschränkt werden kann oder muß. Untersucht werden Fragen, die sich im Verhältnis Arzt und Testperson ergeben und Fragen, die im Verhältnis zu Dritten, wie Arbeitgebern, Versicherungen und Verwandten auftreten. Erörtert werden die Regelungen der Biomedizin-Konvention des Europarats zur genetischen Diagnostik im Hinblick auf eine Lösung der Gefahren prädiktiver genetischer Diagnostik für den Einzelnen und die Gesellschaft.
Autorentext
Die Autorin: Christiane Schief wurde 1975 in Mannheim geboren. Nach dem Studium der Rechtswissenschaften in Heidelberg absolvierte sie einen LL.M.-Studiengang an den Universitäten Kapstadt und Stellenbosch, Südafrika. Derzeit ist sie Rechtsreferendarin am Hanseatischen Oberlandesgericht Hamburg.
Klappentext
Die fortschreitenden Möglichkeiten der Gendiagnostik bringen bestehende Normen ins Wanken - es besteht eine Diskrepanz zwischen vorauseilendem technischen Fortschritt und fehlenden normativen Standards. Die Arbeit beschäftigt sich mit der Frage der Zulässigkeit prädiktiver Gentests beim Menschen. Mangels gesetzlicher Regelungen ist zu klären, ob der Zugang zu genetischer Diagnostik eingeschränkt werden kann oder muß. Untersucht werden Fragen, die sich im Verhältnis Arzt und Testperson ergeben und Fragen, die im Verhältnis zu Dritten, wie Arbeitgebern, Versicherungen und Verwandten auftreten. Erörtert werden die Regelungen der Biomedizin-Konvention des Europarats zur genetischen Diagnostik im Hinblick auf eine Lösung der Gefahren prädiktiver genetischer Diagnostik für den Einzelnen und die Gesellschaft.
Inhalt
Aus dem Inhalt: Zulässigkeit postnataler prädiktiver Gentests im Verhältnis zwischen Arzt und Patient und im Verhältnis zu Dritten, wie z.B. Versicherungen, Arbeitgebern und Verwandten Übereinkommen zum Schutz der Menschenrechte und Menschenwürde im Hinblick auf die Anwendung von Biologie und Medizin: Übereinkommen über Menschenrechte und Biomedizin des Europarats.
Weitere Informationen
- Allgemeine Informationen
- GTIN 09783631515198
- Sprache Deutsch
- Auflage 03001 A. 1. Auflage
- Größe H210mm x B148mm x T19mm
- Jahr 2003
- EAN 9783631515198
- Format Kartonierter Einband
- ISBN 978-3-631-51519-8
- Veröffentlichung 04.11.2003
- Titel Die Zulässigkeit postnataler prädiktiver Gentests
- Autor Christiane Schief
- Untertitel Die Biomedizin-Konvention des Europarats und die deutsche Rechtslage
- Gewicht 441g
- Herausgeber Peter Lang
- Anzahl Seiten 334
- Genre Öffentliches Recht