Wir verwenden Cookies und Analyse-Tools, um die Nutzerfreundlichkeit der Internet-Seite zu verbessern und für Marketingzwecke. Wenn Sie fortfahren, diese Seite zu verwenden, nehmen wir an, dass Sie damit einverstanden sind. Zur Datenschutzerklärung.
Die Zulässigkeitsprüfung im Zivilprozess
Details
In der deutschen Lehre ist das Problem der Reihenfolge der Zulässigkeits- und Begründetheitsvoraussetzungen im Zivilprozess noch nicht endgültig gelöst. In dieser Arbeit wird der Versuch unternommen, eine neue Lösung für diese noch offene Frage vorzuschlagen. Die vorgebrachte Lösung stützt sich auf eine Einteilung zwischen absoluten und relativen Zulässigkeitserfordernissen: Die absoluten Zulässigkeitserfordernisse sind Bedingungen jeder Sachentscheidung und verdienen daher eine vorrangige Prüfung; die relativen Zulässigkeitserfordernisse erfüllen eine Schutzfunktion zugunsten einer der Parteien und sind nur Bedingungen einer stattgebenden oder abweisenden Sachentscheidung, je nachdem, ob sie die Interessen des Beklagten oder des Klägers schützen.
Autorentext
Der Autor: Miguel Teixeira de Sousa ist ordentlicher Professor an der Juristischen Fakultät der Universität Lissabon (Portugal).
Inhalt
Aus dem Inhalt: Prozessvoraussetzungen Rechtsschutzvoraussetzungen Erwirkungshandlungen Durchbrechung des Vorrangigkeitsdogma Absolute und relative Zulässigkeitserfordernisse.
Weitere Informationen
- Allgemeine Informationen
- GTIN 09783631602119
- Sprache Deutsch
- Auflage 10001 A. 1. Auflage
- Größe H210mm x B148mm x T7mm
- Jahr 2010
- EAN 9783631602119
- Format Kartonierter Einband
- ISBN 978-3-631-60211-9
- Veröffentlichung 05.03.2010
- Titel Die Zulässigkeitsprüfung im Zivilprozess
- Autor Miguel Teixeira de Sousa
- Gewicht 147g
- Herausgeber Peter Lang
- Anzahl Seiten 104
- Lesemotiv Verstehen
- Genre Öffentliches Recht