Die zwei Jesusknaben in der bildenden Kunst
Details
Zahlreiche Künstler zeigen in Bildern der Anbetung zwei Knaben, andere in Marienleben zwei Mariengestalten oder eine Madonna mit zwei und drei Knaben. Auch der zwölfjährige Jesus im Tempel wird öfter von einem zweiten Knaben begleitet. Liegt diesen Darstellungen ein Wissen zugrunde, das heute größtenteils verborgen ist? Die Tatsache von Geburt und Kindheit der zwei Jesusknaben ist eines der größten offenbaren Geheimnisse der Menschheitsgeschichte. Als Rudolf Steiner 1909 darauf hinwies, wurde er kaum beachtet. Inzwischen haben die Qumrantexte, aber auch eine exaktere Erforschung apokrypher Schriften gezeigt, dass im jüdischen Volk eine doppelte Messias-Erwartung vorhanden war. Das Überraschende ist, dass die Anschauung von zwei Jesusknaben auch in der bildenden Kunst zum Ausdruck gekommen ist. Hella Krause-Zimmer kann an zahlreichen Bildern zeigen, dass sich hier eine bestimmte, durch Jahrhunderte durchgehaltene Tradition niedergeschlagen hat: ein Wissen um die zwei Jesusknaben, die zwei verschiedenen Familien zugehören.
Autorentext
Hella Krause-Zimmer Hella Krause-Zimmer, geboren am 19.12.1919 in Breslau, ubte nach dem Studium ihren Beruf in Schauspiel und Dramaturgie aus. Ab 1955 lebte sie in Dornach/Schweiz und widmete sich ganz ihren meistens auf Reisen gewonnenen Kunstbetrachtungen, die in vielen Vorträgen, Aufsätzen und Buchern ihren Niederschlag fanden. Hella Krause-Zimmer starb am 11.4.2002 in Dornach/Schweiz.
Weitere Informationen
- Allgemeine Informationen
- GTIN 09783772505386
- Auflage 2. A.
- Sprache Deutsch
- Genre Sachbücher bildende Kunst
- Lesemotiv Entdecken
- Anzahl Seiten 453
- Größe H233mm x B168mm x T35mm
- Jahr 2001
- EAN 9783772505386
- Format Fester Einband
- ISBN 978-3-7725-0538-6
- Veröffentlichung 09.11.2001
- Titel Die zwei Jesusknaben in der bildenden Kunst
- Autor Hella Krause-Zimmer
- Gewicht 975g
- Herausgeber Freies Geistesleben GmbH