Die zwei Körper des Subjekts
Details
Die junghegelianischen Versionen der radikalen Religionskritik stellen die Geburtsstunde der verschiedenen Versionen der modernen politischen Theologie zwischen Sozialismus (Feuerbach, Marx, Bakunin) und Autoritarismus (Max Stirner) dar. Sie beruhen auf einer radikalen eschatologischen Reduktion der Christologie des Gottmenschen auf die beiden Körper des Subjekts als ideale Einheit von Mensch und Menschheit. Gegen deren finalisierende und totalisierende Effekte haben Heinrich Heine und Sören Kierkegaard eine heute aktuelle Konstellation der post-säkularen Aufklärung entworfen, die die Idee der realen Freiheit durch eine dialogische Beziehung zwischen Theologie und Philosophie zu sich selbst befreien will.
Autorentext
Christoph Schmidt ist ordentlicher Professor für Philosophie, Religionswissenschaft und Germanistik an der Hebräischen Universität in Jerusalem. Seine Veröffentlichungen beschäftigen sich mit der Politischen Theologie im Kontext der christlichen, jüdischen und säkularen Moderne.
Weitere Informationen
- Allgemeine Informationen
- GTIN 09783863931698
- Sprache Deutsch
- Größe H211mm x B126mm x T27mm
- Jahr 2024
- EAN 9783863931698
- Format Kartonierter Einband
- ISBN 978-3-86393-169-8
- Veröffentlichung 11.10.2024
- Titel Die zwei Körper des Subjekts
- Autor Christoph Schmidt
- Untertitel Zu Genese, Dialektik und Krise der politischen Theologie bei den Junghegelianern (Zwischen Feuerbach und Kierkegaard)
- Gewicht 310g
- Herausgeber Europäische Verlagsanst.
- Anzahl Seiten 243
- Lesemotiv Verstehen
- Genre Philosophie & Religion