Die Zwiespalte des Denkens

CHF 24.75
Auf Lager
SKU
87098HEPCRO
Stock 1 Verfügbar
Geliefert zwischen Fr., 07.11.2025 und Mo., 10.11.2025

Details

Mit der Frage nach der Rationalität des Denkens erforscht Lieselotte Heller die Lebensformen des Wissens, welche die Gelehrten zu allen Zeiten kultureller Blüte in poetischen Verdichtungen zu Lehrformen erhoben hatten. Eine narrative Praxis, wie die des Erzählens zum Beispiel, ist nicht mit den Denkformen der neuzeitlichen Lebenswelt in Einklang zu bringen, und doch ist 'Poesie', die von sich aus 'Lehrende', im ausgesprochenen Wort stets allgegenwärtig. Bei ihrer Forschungsarbeit stößt die Autorin immer wieder auf erstaunliche Wissensgründe, die von einer frühen 'Aufklärungsepoche' ein beredtes Zeugnis ablegen. Der betont kommerziellen Alltagswelt stellt die Autorin ein eigentönig gestimmtes Sprachvermögen an die Seite. Dabei richtet sie ihren Blick vor allem auf das Phänomen des innermusikalisch (tonotop) vernetzten nervösen Organismus des Ohrs wie auch auf die spezifische Sensorik des Inneren Gehörs, aufgrund dessen wir Menschen die Wahrhaftigkeit der Schönheit, Klarheit und Reinheit des Denkens und Sagens erst zu erkennen und zu verstehen vermögen. Dieses uns immer schon zur Disposition stehende Vermögen des Sagens und Artikulierens stellt uns vor die universelle Aufgabe, willentlich die nötigen Lebensräume zu bereiten, so dass bewohnbare Lebenswelten sich (uns) immer wieder von Neuem erschließen. Der kommerziellen Alltagswelt stellt die Autorin das dialogisch begründete, eigentönige Sprachvermögen des Menschen als Potential der Veränderung und Erneuerung eigener wie kollektiver Lebensformen an die Seite. Die Theorie der Existenz, die Lieselotte Heller in fünf Schriften vorlegt, ergründet das Phänomen der Eigenschwingung als elementare Lebensform des Könnens. Die Titel dieser Schriften sind: - Wissendes Wissen - Die Zwiespalte des Denkens - Güte - Ameise, Wurm und Biene, die Geschichte der Schöpfung in fünf Akten - Libretto | Ameise, Wurm und Biene, die Geschichte der Schöpfung in fünf Akten Wobei das Libretto schließlich (mit Vor- und Nachwort) die Quintessenz des gesamten Werks in sich zusammenfasst. Der durch alle Schriften gezogene 'Rote Faden' ist offensichtlich: Es ist die Lust des Denkens, welche die Autorin als wesentlich geistige Antriebskraft für das schöpferische Tun (tätige Sein) einfordert, sollen auch das Irren und Fehlen, notwendige Parameter einer individuell gefühlten Zeit, ihren angemessenen Spielraum finden können. Erst in der Stille individuellen Mühens lässt sich der notwendig paradoxe Freiraum schaffen, der für die Kunst unerlässlich ist. Das will sagen: Ohne das in der Ahnung (ursprüngliche, individuell nicht hintergehbare Lebenskraft) geborgene, einerseits kosmische, andererseits faktische (korrekte) Wissen wird die komplexe Struktur des Lebens dem Bewusstsein sich nicht erschließen. Und es bedarf zudem des jeweilig geistigen Vermögens, die Wahrhaftigkeit des Tuns sich, als geistige Nahrung, selbst anzueignen. Lebenskräfte wollen erkannt und im Werk in tätiges Sein übersetzt werden, stimmhaft werden. Die Sinnlichkeit des eigenen Worts, der eigenen Sprache, will gelebt sein. Auf diese elementare Einsicht gründet die Autorin ihre Theorie der Existenz.

Autorentext
Lieselotte Heller, geb. am 24.02.1938 in Waiblingen-Neustadt; zwei Kinder, 1973 Zustimmung zum Studium ohne Reifezeugnis an einer PH des Landes Baden-Württemberg, 1973-1976 Lehrerstudium an der Pädagogischen Hochschule Esslingen und Unterricht an Grund- und Realschule. 1982 Dipl.-Päd. PH Esslingen; 1988 Promotion in Tübingen bei Klaus Giel: Friedrich Fröbel. Die zahlenmystischen Wurzeln der Spieltheorie. Wissenschaftliche Tätigkeit an den Universitäten Tübingen und Ulm, Entwicklung und Leitung des Projekts Praktisches Lernen mit geometrischen Körpern nach Fröbel' (Robert-Bosch-Stiftung Stuttgart); 1987-1998 Lehrtätigkeit an der Hochschule für Musik und Darstellende Kunst, Stuttgart; Forschung und schriftstellerische Tätigkeit. 1993 Tonlehre bei Vemu Mukunda, Gründungs- und Vorstandsmitglied der Gesellschaft für Sonologie nach Vemu Mukunda. Lebt in Tübingen.

Weitere Informationen

  • Allgemeine Informationen
    • GTIN 09783911218054
    • Editor Nico Andreas Heller
    • Sprache Deutsch
    • Auflage 24002 A. 2. Auflage
    • Größe H210mm x B148mm x T33mm
    • Jahr 2024
    • EAN 9783911218054
    • Format Kartonierter Einband
    • ISBN 978-3-911218-05-4
    • Veröffentlichung 25.03.2024
    • Titel Die Zwiespalte des Denkens
    • Autor Lieselotte Heller
    • Untertitel Theorie der Existenz, Band II
    • Gewicht 673g
    • Herausgeber Lieselotte Heller Archiv
    • Anzahl Seiten 468
    • Lesemotiv Verstehen
    • Genre Bibelausgaben

Bewertungen

Schreiben Sie eine Bewertung
Nur registrierte Benutzer können Bewertungen schreiben. Bitte loggen Sie sich ein oder erstellen Sie ein Konto.
Made with ♥ in Switzerland | ©2025 Avento by Gametime AG
Gametime AG | Hohlstrasse 216 | 8004 Zürich | Schweiz | UID: CHE-112.967.470