Dielektrische Erwärmung mit Radiowellen in der Umwelttechnik

CHF 97.70
Auf Lager
SKU
UBRKA8BO9GS
Stock 1 Verfügbar
Free Shipping Kostenloser Versand
Geliefert zwischen Mo., 03.11.2025 und Di., 04.11.2025

Details

Das Buch befasst sich mit der Anwendung der dielektrischen Erwärmung mit Radiowellen auf unterschiedlichen Gebieten der Umwelttechnik. Im Mittelpunkt stehen die Aufheizung von Schüttbetten aus Adsorbenzien und Katalysatoren sowie die thermisch unterstützte Reinigung kontaminierter Böden und Feststoffe.Aus stofflicher Sicht wurde die Erwärmung technisch relevanter Feststoffe wie Aktivkohlen, Molekularsieben (Zeolithen) und anderer Katalysatoren ebenso wie die Behandlung von Modellböden und realen Bodenproben untersucht.Die durchgeführten physikalisch-chemischen Grundlagenuntersuchungen bezogen sich vor allem auf die Fragen, inwiefern sich die Radiowellen-Erwärmung von konventionellen Heizmethoden unterscheidet, und ob und unter welchen Bedingungen eine selektive Erwärmung einzelner Feststoffkomponenten (z.B. Katalysatorkomponenten oder Partikel) möglich ist.Der verfahrenstechnische Aspekt umfasst die Entwicklung der Methode der Radiowellen-Erwärmung vom Labor- bis in den Feldmaßstab, die Entwicklung und den Test eines praxistauglichen und automatisierten Systems zur Feststofferwärmung sowie die Durchführung von Sanierungsvorhaben mit Modellcharakter.

Autorentext
Roland, Ulf Dr. rer. nat. habil. Ulf Roland, Physiker: Studium in Leipzig, Promotion im Bereich Katalyse, Forschungstätigkeit am Fritz-Haber-Institut der Max-Planck-Gesellschaft, an der TU Dresden und der Université Catholique de Louvain, Förderpreis der Leopoldina, Habilitation an der TU BA Freiberg, tätig am Helmholtz-Zentrum für Umweltforschung - UFZ

Klappentext
Das Buch befasst sich mit der Anwendung der dielektrischen Erwärmung mit Radiowellen auf unterschiedlichen Gebieten der Umwelttechnik. Im Mittelpunkt stehen die Aufheizung von Schüttbetten aus Adsorbenzien und Katalysatoren sowie die thermisch unterstützte Reinigung kontaminierter Böden und Feststoffe. Aus stofflicher Sicht wurde die Erwärmung technisch relevanter Feststoffe wie Aktivkohlen, Molekularsieben (Zeolithen) und anderer Katalysatoren ebenso wie die Behandlung von Modellböden und realen Bodenproben untersucht. Die durchgeführten physikalisch-chemischen Grundlagenuntersuchungen bezogen sich vor allem auf die Fragen, inwiefern sich die Radiowellen-Erwärmung von konventionellen Heizmethoden unterscheidet, und ob und unter welchen Bedingungen eine selektive Erwärmung einzelner Feststoffkomponenten (z.B. Katalysatorkomponenten oder Partikel) möglich ist. Der verfahrenstechnische Aspekt umfasst die Entwicklung der Methode der Radiowellen-Erwärmung vom Labor- bis in den Feldmaßstab, die Entwicklung und den Test eines praxistauglichen und automatisierten Systems zur Feststofferwärmung sowie die Durchführung von Sanierungsvorhaben mit Modellcharakter.

Cart 30 Tage Rückgaberecht
Cart Garantie

Weitere Informationen

  • Allgemeine Informationen
    • GTIN 09783639005707
    • Genre Chemische Technik
    • Sprache Deutsch
    • Anzahl Seiten 208
    • Herausgeber VDM Verlag Dr. Müller e.K.
    • Größe H223mm x B149mm x T17mm
    • Jahr 2013
    • EAN 9783639005707
    • Format Kartonierter Einband (Kt)
    • ISBN 978-3-639-00570-7
    • Titel Dielektrische Erwärmung mit Radiowellen in der Umwelttechnik
    • Autor Ulf Roland
    • Untertitel Anwendungsoptionen in der chemischen Verfahrenstechnik und in der Sanierungspraxis
    • Gewicht 327g

Bewertungen

Schreiben Sie eine Bewertung
Nur registrierte Benutzer können Bewertungen schreiben. Bitte loggen Sie sich ein oder erstellen Sie ein Konto.