Dienen Kommunalisierungen als Instrument für den Politikabbau?
Details
Im Rahmen der großen Verwaltungsreform in Baden-Württemberg welche 2005 in Kraft trat, wurden zahlreiche Sonderbehörden aufgelöst. Dabei wurde ein Teil der Verwaltungsaufgaben und des entsprechenden Fachpersonals an die Behörden der Stadt- und Landkreise übertragen. Duch den Personaltransfer aus einer kleinen Anzahl von (Sonder-)Behörden des Landes auf eine große Anzahl von kommunalen Gebietskörperschaften, droht jedoch eine Zersplitterung der vorher an wenigen Standorten konzentrierten und spezialisierten Fachkompetenz. In Verbindung mit der Haushaltssituation in den Stadt- und Landkreisen und der ihm Rahmen der Verwaltungsreform zu erwirtschaftenden Effizienzrendite von 20% droht hier ein Qualitätsverlust im Verwaltungsoutput. Die Arbeit stützt sich in theoretischer Sicht auf neuere konzeptionelle Arbeiten in der policy-analytischen Forschung zur Politiktermination. Damit soll die Frage beantwortet werden, ob Kommunalisierungen systematisch zu einem Politikabbau führen. Konkret untersucht wurden die Kommunalisierung der Versorgungsämter und der staatlichen Schulämter sowie die Auflösung der Landeswohlfahrtsverbände in Baden-Württemberg.
Autorentext
Michael Schlichenmaier studierte von 2003 bis 2008 an der Universität Konstanz Politik- und Verwaltungswissenschaft. Seit Abschluss des Studiums arbeitet er als wissenschaftlicher Mitarbeiter in einem Forschungsprojekt am Exzellenzcluster der Universität über die transnationale Integration nationaler Verwaltungen.
Klappentext
Im Rahmen der großen Verwaltungsreform in Baden-Württemberg welche 2005 in Kraft trat, wurden zahlreiche Sonderbehörden aufgelöst. Dabei wurde ein Teil der Verwaltungsaufgaben und des entsprechenden Fachpersonals an die Behörden der Stadt- und Landkreise übertragen. Duch den Personaltransfer aus einer kleinen Anzahl von (Sonder-)Behörden des Landes auf eine große Anzahl von kommunalen Gebietskörperschaften, droht jedoch eine Zersplitterung der vorher an wenigen Standorten konzentrierten und spezialisierten Fachkompetenz. In Verbindung mit der Haushaltssituation in den Stadt- und Landkreisen und der ihm Rahmen der Verwaltungsreform zu erwirtschaftenden Effizienzrendite von 20% droht hier ein Qualitätsverlust im Verwaltungsoutput. Die Arbeit stützt sich in theoretischer Sicht auf neuere konzeptionelle Arbeiten in der policy-analytischen Forschung zur Politiktermination. Damit soll die Frage beantwortet werden, ob Kommunalisierungen systematisch zu einem Politikabbau führen. Konkret untersucht wurden die Kommunalisierung der Versorgungsämter und der staatlichen Schulämter sowie die Auflösung der Landeswohlfahrtsverbände in Baden-Württemberg.
Weitere Informationen
- Allgemeine Informationen
- GTIN 09783639185324
- Genre Staatslehre & politische Verwaltung
- Sprache Deutsch
- Anzahl Seiten 64
- Größe H224mm x B151mm x T15mm
- Jahr 2009
- EAN 9783639185324
- Format Kartonierter Einband (Kt)
- ISBN 978-3-639-18532-4
- Titel Dienen Kommunalisierungen als Instrument für den Politikabbau?
- Autor Michael Schlichenmaier
- Untertitel Eine Analyse der jüngsten Kommunalisierungen im Rahmen der grossen Verwaltungsreform in Baden-Württemberg
- Gewicht 109g
- Herausgeber VDM Verlag