Dienstleistungsmanagement Jahrbuch 2001
Details
Bei dem Jahrbuch handelt es sich um einen jährlich erscheinenden Sammelband, der einen kompetenten Überblick über aktuelle Entwicklungen im Bereich Dienstleistungsmanagement gibt.
Autorentext
Univ.-Professor Dr. Manfred Bruhn ist Ordinarius für Betriebswirtschaftslehre, insbesondere Marketing und Unternehmensführung, am Wirtschaftswissenschaftlichen Zentrum (WWZ) der Universität Basel und Honorarprofessor an der Technischen Universität München.
Anschrift:
Universität Basel (WWZ), Lehrstuhl für Marketing und Unternehmensführung,
Postfach, Petersgraben 51, CH-4003 Basel
Tel. +41(0)61-2 67 32 22, Fax +41(0)61-2 67 28 38
E-Mail: manfred.bruhn@unibas.ch
http://www.wwz.unibas.ch/marketing
Univ.-Professor Dr. Bernd Stauss ist Inhaber des Lehrstuhls für Allgemeine Betriebswirtschaftslehre und Dienstleistungsmanagement der Wirtschaftswissenschaftlichen Fakultät Ingolstadt an der
Katholischen Universität Eichstätt.
Anschrift:
Katholische Universität Eichstätt, Wirtschaftswissenschaftliche Fakultät Ingolstadt,
Lehrstuhl für ABWL und Dienstleistungsmanagement,
Auf der Schanz 49, 85049 Ingolstadt
Tel.+49(0)841-9 37 1861, Fax. +49(0)841-9 37 1970
E-Mail: bernd.stauss@dlm-stauss.de
http://www.dlm-stauss.de
Klappentext
Im Jahrbuch 2001 beschäftigen sich renommierte Autoren mit folgenden Fragen: Wie kann die komplexe Aufgabe der Gestaltung von Interaktionen im Dienstleistungsbereich optimal gelöst werden? Welche Einflussfaktoren - wie etwa Einstellungen und Kommunikationsverhalten von Kunden und Mitarbeitern, das physische Umfeld, die Rahmenbedingungen des Managementsystems usw. - determinieren das Interaktionsverhalten? Welche Bedeutung haben Vertrauen und Commitment für Kundeninteraktionen? U.a.m. Darüber hinaus wird wieder ein umfassender Service-Teil rund um das Thema Dienstleistungen geboten.
Zusammenfassung
Stimmen zum Jahrbuch 2000:
"Leser aus Forschung und Praxis, die sich mit Fragen des Dienstleistungsmanagements beschäftigen wollen, erhalten in diesem Buch einen sehr guten Überblick über aktuell diskutierte Themen und können zudem mithilfe des Service-Teils an weiterführende Informationen gelangen." (Thexis, 4/2000)
Inhalt
A: Wissenschaftliche Beiträge.- 1. Theoretische Aspekte der Interaktionsforschung.- Die Dynamik dauerhafter Geschäftsbeziehungen in Dienstleistungsmärkten: Ein prozessorientierter Erklärungs- und Gestaltungsansatz.- Interaktionen im Dienstleistungsmanagement Eine informationsökonomische Analyse.- Unsicherheitsaspekte integrativer Leistungserstellung eine Analyse am Beispiel der Anbieter-Nachfrager-Interaktion im Asset Management.- Einfluss der normativen Erwartungen auf die Transaktionsqualität Bedeutung der Beziehungsqualität.- Verständnis von Kundenwünschen seitens der Verkäufer eine empirische Analyse.- 2. Konzeptionelle Ansätze zur Interaktionsgestaltung.- Kundengerechte Gestaltung von Dienstleistungsprozessen.- Customer Relationship Management Informationstechnologien im Dienste der Kundeninteraktion.- Transfer, Speicherung und Nutzung von Wissen bei Dienstleistungsunternehmen.- Die Integration des externen Faktors und ihre Auswirkungen auf das Kapazitätsmanagement von Dienstleistungsunternehmungen.- Die Gestaltung der Interaktionen zwischen Zentralbereichen in Unternehmungen und ihren internen Kunden Probleme und Lösungsansätze.- 3. Determinanten von Dienstleistungsinteraktionen.- Die Bedeutung von Vertrauen für die Interaktionsbeziehungen zwischen Dienstleistungsanbietern und -nachfragern.- Vertrauen und Commitment in der Dienstleistungsinteraktion.- Wirkung emotionaler Erlebnisse im Dienstleistungserstellungsprozess eine konzeptionelle Analyse zur Integration kognitiver und emotionaler Bewertungsprozesse.- Serviceorientierung und Servicekompetenz von Kundenkontakt-Mitarbeitern.- EQ und DLQ: Emotionale Intelligenz und Dienstleistungsqualität im Kundenkontakt.- Konfliktentstehung und -eskalation in derDienstleistungsinteraktion.- Kundenbeziehung in frisch liberalisierten Märkten.- 4. Instrumentelle Steuerung von Dienstleistungsinteraktionen.- Das Contracting als innovatives Instrument des Marketing industrieller Services und seine Implikationen bezüglich der Interaktionsgestaltung zwischen Anbieter- und Nachfragerseite.- Burnout von Mitarbeitern im Dienstleistungsbereich Ansatzpunkte zur Vermeidung durch persönliches Ressourcen-Management.- Gefühlsarbeit in Dienstleistungsinteraktionen.- Designing the Service Factory for Customers and Employees.- B: Service-Teil.- Literatur-Service.- Ausgewählte Literatur zum Dienstleistungsmanagement.- Recherche-Service.- Verzeichnis von Websites mit Dienstleistungsbezug..- Datenbanken/Statistiken.- Diskussionsforen im Internet.- Preise/Auszeichnungen.- Messen, Kongresse und Konferenzen.- Termine.- Veranstalter.- Adressverzeichnis von Institutionen und Verbänden mit Dienstleistungsbezug.- Forschungs-Service.- Institutionen mit dienstleistungsbezogener Forschung.- Deutschsprachige Forschungseinrichtungen.- Internationale Forschungseinrichtungen.- Praxis-Service.- Gewinner bedeutender Qualitätspreise.- Ergebnisse nationaler Kundenbarometer.- Der American Customer Satisfaction Index (ACSI).- Der European Customer Satisfaction Index (ECSI).- Der Swiss Index of Customer Satisfaction (SWICS).- Der Kundenmonitor Deutschland.- Dialogangebote.- Info-Circle Dienstleistungsmanagement.- Ihre Meinung ist uns wichtig.- Verzeichnisse.- Firmen- und Institutionenverzeichnis.- Stichwortverzeichnis.
Weitere Informationen
- Allgemeine Informationen
- GTIN 09783322912855
- Auflage Softcover reprint of the original 1st edition 2001
- Editor Manfred Bruhn, Bernd Stauss
- Sprache Deutsch
- Größe H244mm x B170mm x T37mm
- Jahr 2012
- EAN 9783322912855
- Format Kartonierter Einband
- ISBN 978-3-322-91285-5
- Veröffentlichung 15.06.2012
- Titel Dienstleistungsmanagement Jahrbuch 2001
- Untertitel Interaktionen im Dienstleistungsbereich
- Gewicht 1153g
- Herausgeber Gabler Verlag
- Anzahl Seiten 660
- Lesemotiv Verstehen
- Genre Internationale Wirtschaft