Diercke Spezial - Ausgabe 2022 für die Sekundarstufe II

CHF 33.15
Auf Lager
SKU
TVBQHI7F114
Stock 19 Verfügbar
Geliefert zwischen Mi., 24.09.2025 und Do., 25.09.2025

Details

Materialorientierten Themenbände

Konzeptionell enthalten die Bände im A4-Format drei Seitentypen:

  • Problemorientierte Einstiegsseiten: Jedes Kapitel beginnt mit einer blau eingefärbten Doppelseite, die das gesamte Thema umreißt. Im Text werden Leitfragen aufgeworfen, die nach der Bearbeitung des Kapitels zu beantworten sind.
  • Aufgabengeleitete Arbeitsseiten: Bei der Erschließung des Teilthemas stehen die Aufgaben im Mittelpunkt. Diese werden von den Schülerinnen und Schülern durch die Auswertung der Materialien (Grafiken, Karten, Diagramme, Textquellen etc.) auf der jeweiligen Doppelseite selbstständig bearbeitet (individuell oder kooperativ). Die Aufgaben beziehen sich auf die Teilaspekte der Leitfragen auf der Einstiegsseite. Mithilfe der Themenseiten wird nicht nur Fachwissen vermittelt und räumliche Orientierung ermöglicht, sondern auch Methodenkompetenz angebahnt, Kommunikation angeregt und Beurteilungsfähigkeit gefördert.
  • Klausur-/Methodentraining: Klausur- und Methodentrainings bereiten die Schülerinnen und Schüler auf die Klausuren in der Oberstufe vor. An einem neuen Raumbeispiel oder einem anderen thematischen Aspekt können sie das zuvor Gelernte wiederholen und vertiefen. An einigen Stellen werden noch praxisrelevante Hilfestellungen zur Bearbeitung von Klausuren gegeben.
    Auf der jeweils letzten Kapitelseite gibt es eine Zusammenfassung des Kapitels sowie Hinweise zu Literatur und Internetlinks.

    Mithilfe dieser Konzeption wird angestrebt, dass das Heftthema selbstständig im Sinne des entdeckenden Lernens erschlossen wird.

    Klappentext

    Materialorientierten Themenbände

**Konzeptionell enthalten die Bände im A4-Format drei Seitentypen:**

  • Problemorientierte Einstiegsseiten: Jedes Kapitel beginnt mit einer blau eingefärbten Doppelseite, die das gesamte Thema umreißt. Im Text werden Leitfragen aufgeworfen, die nach der Bearbeitung des Kapitels zu beantworten sind.
  • Aufgabengeleitete Arbeitsseiten: Bei der Erschließung des Teilthemas stehen die Aufgaben im Mittelpunkt. Diese werden von den Schülerinnen und Schülern durch die Auswertung der Materialien (Grafiken, Karten, Diagramme, Textquellen etc.) auf der jeweiligen Doppelseite selbstständig bearbeitet (individuell oder kooperativ). Die Aufgaben beziehen sich auf die Teilaspekte der Leitfragen auf der Einstiegsseite. Mithilfe der Themenseiten wird nicht nur Fachwissen vermittelt und räumliche Orientierung ermöglicht, sondern auch Methodenkompetenz angebahnt, Kommunikation angeregt und Beurteilungsfähigkeit gefördert.
  • Klausur-/Methodentraining: Klausur- und Methodentrainings bereiten die Schülerinnen und Schüler auf die Klausuren in der Oberstufe vor. An einem neuen Raumbeispiel oder einem anderen thematischen Aspekt können sie das zuvor Gelernte wiederholen und vertiefen. An einigen Stellen werden noch praxisrelevante Hilfestellungen zur Bearbeitung von Klausuren gegeben. Auf der jeweils letzten Kapitelseite gibt es eine Zusammenfassung des Kapitels sowie Hinweise zu Literatur und Internetlinks.

Mithilfe dieser Konzeption wird angestrebt, dass das Heftthema selbstständig im Sinne des entdeckenden Lernens erschlossen wird.


Zusammenfassung

Materialorientierten Themenbände

Konzeptionell enthalten die Bände im A4-Format drei Seitentypen:

  • Problemorientierte Einstiegsseiten: Jedes Kapitel beginnt mit einer blau eingefärbten Doppelseite, die das gesamte Thema umreißt. Im Text werden Leitfragen aufgeworfen, die nach der Bearbeitung des Kapitels zu beantworten sind.
  • Aufgabengeleitete Arbeitsseiten: Bei der Erschließung des Teilthemas stehen die Aufgaben im Mittelpunkt. Diese werden von den Schülerinnen und Schülern durch die Auswertung der Materialien (Grafiken, Karten, Diagramme, Textquellen etc.) auf der jeweiligen Doppelseite selbstständig bearbeitet (individuell oder kooperativ). Die Aufgaben beziehen sich auf die Teilaspekte der Leitfragen auf der Einstiegsseite. Mithilfe der Themenseiten wird nicht nur Fachwissen vermittelt und räumliche Orientierung ermöglicht, sondern auch Methodenkompetenz angebahnt, Kommunikation angeregt und Beurteilungsfähigkeit gefördert.
  • Klausur-/Methodentraining: Klausur- und Methodentrainings bereiten die Schülerinnen und Schüler auf die Klausuren in der Oberstufe vor. An einem neuen Raumbeispiel oder einem anderen thematischen Aspekt können sie das zuvor Gelernte wiederholen und vertiefen. An einigen Stellen werden noch praxisrelevante Hilfestellungen zur Bearbeitung von Klausuren gegeben. Auf der jeweils letzten Kapitelseite gibt es eine Zusammenfassung des Kapitels sowie Hinweise zu Literatur und Internetlinks.

Mithilfe dieser Konzeption wird angestrebt, dass das Heftthema selbstständig im Sinne des entdeckenden Lernens erschlossen wird.

Cart 30 Tage Rückgaberecht
Cart Garantie

Weitere Informationen

  • Allgemeine Informationen
    • GTIN 09783141156690
    • Sprache Deutsch
    • Auflage 4. Auflage 2024
    • Größe H298mm x B212mm x T7mm
    • Jahr 2022
    • EAN 9783141156690
    • Format Kartonierter Einband
    • ISBN 978-3-14-115669-0
    • Veröffentlichung 31.03.2022
    • Titel Diercke Spezial - Ausgabe 2022 für die Sekundarstufe II
    • Autor Ursula Brinkmann-Brock , Thilo Girndt , Frank u a Morgeneyer
    • Untertitel Deutschland in Europa
    • Gewicht 394g
    • Herausgeber Westermann Schulbuch
    • Anzahl Seiten 128
    • Lesemotiv Verstehen
    • Genre Schulbücher Allgemeinbildende Schulen

Bewertungen

Schreiben Sie eine Bewertung
Nur registrierte Benutzer können Bewertungen schreiben. Bitte loggen Sie sich ein oder erstellen Sie ein Konto.