Dies Meer hat keine Ufer
Details
In dieser neuen Kompilation werden erstmals gewisse Verstiegenheiten und abstruser Humor nicht unter den Perserteppich gekehrt. Geboten wird ein vielstimmiges Panorama und Stimmenkonzert, das Paradoxe und Seltsamkeiten weder glättet noch überbetont. So entsteht mit diesem Sammelbecken und Delta sufischer Weisheiten ein durchaus neues Gesamtbild muslimischer und auch anderer Mystik.
Seit über tausend Jahren wird jeder offizielle Islam von mystischen Dimensionen durchströmt, verfeinert, vertieft, abgewandelt, auch unterlaufen. Merkwürdige Derwische, Scheiche, Asketen, mystische Dichter, Ekstatiker, Qalandare (Wanderderwische), Theologen, Denker und Ketzer trugen zwischen 800 und 1300 n.Chr. zur Blütezeit des Islam bei. Von sehr unterschiedlichen Persönlichkeiten wurden Anekdoten, Biographien, Aussprüche, Verse überliefert, hier nach Themengruppen sortiert, und pro Kapitel chronologisch dargeboten. Ausgegraben aus vergriffenen, abgelegenen Quellen, zusammengetragen, großenteils neu übersetzt bis nachgedichtet, vieles erstmals auf deutsch, mit ausführlichem Nachwort, Namensindex, Tabelle persisch-arabischer Fachausdrücke, Literaturverzeichnis.
Autorentext
Ulrich Holbein, geb. 1953 in Erfurt, wohnt in Hessen, als Autor von 900 Publikationen in FAZ, FR, SZ, ZEIT, WDR, SWF u.v.a. und 24 Büchern, darunter ein Lexikon heiliger Narren, mit vielen Querbezügen zu persisch-arabischen Mystikern.
Weitere Informationen
- Allgemeine Informationen
- GTIN 09783865392077
- Editor Ulrich Holbein
- Sprache Deutsch
- Genre Gemischte Anthologien
- Lesemotiv Entdecken
- Größe H205mm x B136mm x T31mm
- Jahr 2009
- EAN 9783865392077
- Format Fester Einband
- ISBN 978-3-86539-207-7
- Veröffentlichung 24.09.2009
- Titel Dies Meer hat keine Ufer
- Autor Ulrich Holbein
- Untertitel Klassische Sufi-Mystik
- Gewicht 492g
- Herausgeber Marix Verlag
- Anzahl Seiten 384