Wir verwenden Cookies und Analyse-Tools, um die Nutzerfreundlichkeit der Internet-Seite zu verbessern und für Marketingzwecke. Wenn Sie fortfahren, diese Seite zu verwenden, nehmen wir an, dass Sie damit einverstanden sind. Zur Datenschutzerklärung.
Diesen Schuss der ganzen Welt
Details
Heidi Zogbaum setzt sich als Erste intensiv mit der internationalen Position der Mauser-Werke vor dem Hintergrund der imperialistischen Außenhandelspolitik des Deutschen Kaiserreiches auseinander. Sie zeichnet die Geschichte der Mauserwaffen von den Anfängen bis zum weltweiten Erfolg nach.
In den drei Jahrzehnten vor dem Ersten Weltkrieg waren Mauser-Gewehre weltweit berühmt geworden. Krupp und Mauser waren die beiden Marken, die den stetig wachsenden Militärexport anführten. Obwohl die Mauser-Werke zu den großen Erfolgen der deutschen Industrie zählten, ist ihre internationale Position vor dem Hintergrund der imperialistischen Außenhandelspolitik des Deutschen Kaiserreiches noch nie beschrieben worden. Heidi Zogbaum beschäftigt sich zum ersten Mal intensiv mit diesem Aspekt der Mauser-Erfolgsgeschichte: Von den Anfängen des Schöpfers Paul Mauser, Büchsenmacher aus Oberndorf am Neckar, über den fortschrittlichen Industriellen Isidor Loewe aus Berlin, der große Anteile der Firma erwarb und schließlich die Deutschen Waffen- und Munitionsfabriken gründete, durch die Mauser-Waffen weltweiten Ruhm erlangten, und zum zweiten großen Rüstungskartell neben Krupp aufstiegen.
Autorentext
Heidi Zogbaum verbrachte ihre Schulzeit in Deutschland, teilweise in Oberndorf a. N. Heute ist sie Dozentin und Vizedirektorin des Institute of Latin American Studies der La Trobe University/Melbourne.
Weitere Informationen
- Allgemeine Informationen
- GTIN 09783534406173
- Schöpfer Andreas Kussmann-Hochhalter
- Sprache Deutsch
- Auflage 1. Auflage
- Größe H220mm x B170mm x T25mm
- Jahr 2022
- EAN 9783534406173
- Format Fester Einband
- ISBN 978-3-534-40617-3
- Veröffentlichung 19.04.2022
- Titel Diesen Schuss der ganzen Welt
- Autor Heidi Zogbaum
- Untertitel Der Aufstieg der Waffenfabrik Mauser und die kaiserliche Weltpolitik bis 1914
- Gewicht 559g
- Herausgeber Herder Verlag GmbH
- Anzahl Seiten 240
- Lesemotiv Verstehen
- Genre Neuzeit bis 1918