Difaqane: Eine Migration, die gewalttätig wurde
Details
Das Volk der Bantu begann um 900 n. Chr. von den Großen Seen in Zentralafrika nach Süden zu wandern. Das Volk der Bantu bestand aus dem Nguni-Volk und dem Sotho-Volk. Als die beiden Gruppen Südafrika erreichten, wählten die Nguni den Weg nach Natal, einer kleinen Provinz, die zwischen dem Indischen Ozean und den Drakensbergen eingezwängt ist. Das Klima in Natal war gesund und krankheitsfrei, was zu einer Bevölkerungsexplosion führte. Das Volk der Nguni verfügte nicht über die Technologie, um genügend Nahrungsmittel für die rasch wachsende Bevölkerung zu produzieren, und infolge der Ressourcenknappheit begannen Konflikte. Die Gruppe der Sotho hingegen war ins Innere Südafrikas gezogen, das größer ist als Natal, aber auch sie machten schließlich die Erfahrung der Ressourcenknappheit und begannen, untereinander zu kämpfen. Diese Situation führte zum Aufstand der Difaqane. Nach dem Difaqane-Aufstand entstanden große Häuptlinge indigener Völker. Zu diesen Häuptlingen gesellten sich später die Buren vom Kap, aber die Gelegenheit zum Aufbau einer Nation wurde verpasst, weil man sich zu sehr auf die rassische Identität konzentrierte.
Autorentext
J'ai obtenu un Bed (hon.) en éducation des adultes à WITS. University South Africa en 2002. Je me suis ensuite inscrite à l'UNISA Afrique du Sud et j'ai obtenu un Med (philosophie de l'éducation) en 2006. J'ai ensuite poursuivi mes études à l'UNISA et obtenu un doctorat (philosophie de l'éducation) en 2013. Je suis actuellement évaluateur contractuel à l'UNISA.
Weitere Informationen
- Allgemeine Informationen
- GTIN 09786203013320
- Sprache Deutsch
- Autor Thekiso Japhta Tlhapi
- Titel Difaqane: Eine Migration, die gewalttätig wurde
- Veröffentlichung 19.11.2020
- ISBN 978-620-3-01332-0
- Format Kartonierter Einband
- EAN 9786203013320
- Jahr 2020
- Größe H220mm x B150mm x T5mm
- Gewicht 125g
- Genre Philosophie-Lexika
- Anzahl Seiten 72
- Herausgeber Verlag Unser Wissen