Wir verwenden Cookies und Analyse-Tools, um die Nutzerfreundlichkeit der Internet-Seite zu verbessern und für Marketingzwecke. Wenn Sie fortfahren, diese Seite zu verwenden, nehmen wir an, dass Sie damit einverstanden sind. Zur Datenschutzerklärung.
Differenzerleben als Balanceakt
Details
In diesem Open-Access-Buch wird der Frage nachgegangen, inwiefern medienbezogene Bildungsprozesse in Paarbeziehungen stattfinden. In der heutigen Informationsgesellschaft stehen Individuen in einer Paarbeziehung vor der Herausforderung, mit digitalen Transformationsprozessen umzugehen. Hierzu liegt eine Vielzahl von Studien vor, die Veränderungen durch Medien im Paaralltag untersuchen. Doch hinsichtlich medienbezogener Bildungsprozesse bei denen eine Veränderung des Selbst- und Weltbezugs geschieht werden Paarbeziehungen in der Forschung bislang vernachlässigt. Es wurden 16 Paarinterviews geführt, welche durch Medientagebücher vorbereitet wurden. In der Auswertung mittels Grounded Theory Methodologie wurde eine Theorie zu medienbezogenen Bildungsprozessen in Paarbeziehungen entwickelt. Das zentrale Phänomen sind hierbei Differenzerleben, welche einen Balanceakt in Paarbeziehungen darstellen, und auf die unter bestimmten Voraussetzungen medienbezogene Bildungsprozesse folgen können. Die möglichen Kombinationen von Voraussetzungen sind in fünf Typen von Paaren mit spezifischen Umgangsweisen bzgl. des Phänomens festgehalten. Darunter sind u. a. Paare, die medienbezogene Bildungsprozesse forcieren, diese durch ihre Paar-Dynamik ermöglichen oder sie der Beziehungsstabilität zuliebe verhindern.
Autorentext
Sabrina Schlachter ist im Bereich der Bildungsforschung tätig und fokussiert insbesondere Paarbeziehungen. Weiterhin arbeitet sie als selbstständige Paarberaterin.
Inhalt
Einleitung.- Theoretischer Bezugsrahmen.- Forschungsstand.- Herleitung der Forschungsfrage.- Wissenschaftstheoretischer Bezugsrahmen - Symbolischer Interaktionismus.- Methodologischer Bezugsrahmen - Grounded Theory Methodologie.- Forschungsdesign.- Fallportraits.- Ergebnisdarstellung der Grounded Theory.- Diskussion der Ergebnisse.- Fazit.- Literaturverzeichnis.
Weitere Informationen
- Allgemeine Informationen
- GTIN 09783658460136
- Sprache Deutsch
- Größe H210mm x B148mm
- Jahr 2024
- EAN 9783658460136
- Format Kartonierter Einband
- ISBN 978-3-658-46013-6
- Veröffentlichung 31.12.2024
- Titel Differenzerleben als Balanceakt
- Autor Sabrina Schlachter
- Untertitel Eine Grounded Theory zu medienbezogenen Bildungsprozessen in Paarbeziehungen
- Herausgeber Springer Fachmedien Wiesbaden
- Anzahl Seiten 362
- Lesemotiv Verstehen
- Genre Soziologische Theorien