Wir verwenden Cookies und Analyse-Tools, um die Nutzerfreundlichkeit der Internet-Seite zu verbessern und für Marketingzwecke. Wenn Sie fortfahren, diese Seite zu verwenden, nehmen wir an, dass Sie damit einverstanden sind. Zur Datenschutzerklärung.
Differierende Formen des Genießens in Eduard von Keyserlings Schlossgeschichten
Details
Eduard von Keyserlings 'Schlossgeschichten' dokumentieren das sensualistische Wahrnehmungsvermögen des Autors und seine Sensibilität für die menschliche Psyche. Keyserlings Schlossmenschen werden auf ihren abgelegenen Schlössern mit Langeweile und Isolationsgefühlen konfrontiert. Die Untersuchung stellt die Frage, ob und inwieweit die unterschiedlichen Genussstrategien die Einsamkeitsgefühle der Adligen reduzieren und auf sie vitalisierend wirken, oder ob sie nur die Antriebs- und Beschäftigungslosigkeit der Schlossbewohner kompensieren sollen. In der Untersuchung werden bei der Analyse der Genussformen neben Keyserlings Erzählwerk auch Essays, Kritiken und Rezensionen des Autors sowie sozialgeschichtliche, philosophische und kulturwissenschaftliche Abhandlungen mit einbezogen.
Autorentext
Die Autorin: Barbara Guilliard wurde 1961 in Bad Oldesloe geboren. Nach dem Studium der Deutschen Sprache und Literatur, Psychologie und Holzbiologie an der Universität Hamburg arbeitet sie seit 2008 in der Fakultät Wirtschaft und Soziales an der Hochschule für Angewandte Wissenschaften Hamburg als Lehrbeauftragte für das Fach Sozialpsychologie.
Klappentext
Eduard von Keyserlings Schlossgeschichten dokumentieren das sensualistische Wahrnehmungsvermögen des Autors und seine Sensibilität für die menschliche Psyche. Keyserlings Schlossmenschen werden auf ihren abgelegenen Schlössern mit Langeweile und Isolationsgefühlen konfrontiert. Die Untersuchung stellt die Frage, ob und inwieweit die unterschiedlichen Genussstrategien die Einsamkeitsgefühle der Adligen reduzieren und auf sie vitalisierend wirken, oder ob sie nur die Antriebs- und Beschäftigungslosigkeit der Schlossbewohner kompensieren sollen. In der Untersuchung werden bei der Analyse der Genussformen neben Keyserlings Erzählwerk auch Essays, Kritiken und Rezensionen des Autors sowie sozialgeschichtliche, philosophische und kulturwissenschaftliche Abhandlungen mit einbezogen.
Inhalt
Aus dem Inhalt: Die Faszination durch Geräusche Die Vitalisierung durch Luft und Duft Der Kitzel des Gaumens Die Behaglichkeit des Bades Der Rausch der Erotik Exkurs: Die Erzählform in Eduard von Keyserlings `Schlossgeschichten Die Erregung durch besondere Genusserfahrungen.
Weitere Informationen
- Allgemeine Informationen
- Sprache Deutsch
- Titel Differierende Formen des Genießens in Eduard von Keyserlings Schlossgeschichten
- Veröffentlichung 28.06.2010
- ISBN 978-3-631-61257-6
- Format Kartonierter Einband
- EAN 9783631612576
- Jahr 2010
- Größe H210mm x B148mm x T16mm
- Autor Barbara Guilliard
- Gewicht 364g
- Auflage 10001 A. 1. Auflage
- Features Dissertationsschrift
- Genre Allgemeine & vergleichende Sprachwissenschaft
- Lesemotiv Verstehen
- Anzahl Seiten 278
- Herausgeber Peter Lang
- GTIN 09783631612576