Wir verwenden Cookies und Analyse-Tools, um die Nutzerfreundlichkeit der Internet-Seite zu verbessern und für Marketingzwecke. Wenn Sie fortfahren, diese Seite zu verwenden, nehmen wir an, dass Sie damit einverstanden sind. Zur Datenschutzerklärung.
Diffusionsoffener Holzrahmenbau des Bio-Solar-Hauses
Details
Im Rahmen dieser Arbeit gilt es u.a. zu untersuchen, wie sich der Wasserdampf, der im Innenraum anfällt, sowohl in den Wandbauteilen als auch in der Luftschicht verteilt. Dies inkludiert ebenso die Behaglichkeit der Raumluft. Dazu wird ein realisiertes BSH in-situ vermessen, parallel dazu im Sinne einer Referenz Wandprüfkörper in einem Klimaschrank hinsichtlich ihrer Diffusions- und Feuchtespeichereigenschaften untersucht und zudem entsprechende Bauteilschichten sowie das BSH anhand von WUFI-Fallbeispielen simuliert.
Dadurch soll eine Grundlage für weiterführende Forschungsarbeiten geschaffen werden, die sich dem diffusionsoffenen Holzrahmenbau im speziellen des Haus-im-Haus-Prinzip widmen und eine Alternative zu konventionellen Baustilen, welche bspw. auf ein Lüftungskonzept angewiesen sind, bieten.
Autorentext
Alexander Lawrenz, Hochschule Ulm / Hochschule für Forstwirtschaft Rottenburg
Inhalt
Einleitung.- Methodik.- In-SituMessung am Bio-Solar-Haus Rottenburg.- Klimaschrankprüfstand.- WUFI®-Simulation.- Ergebnisse.
Weitere Informationen
- Allgemeine Informationen
- GTIN 09783658286842
- Sprache Deutsch
- Auflage 20001 A. 1. Auflage 2020
- Größe H240mm x B168mm x T6mm
- Jahr 2020
- EAN 9783658286842
- Format Kartonierter Einband
- ISBN 978-3-658-28684-2
- Veröffentlichung 20.03.2020
- Titel Diffusionsoffener Holzrahmenbau des Bio-Solar-Hauses
- Autor Alexander Lawrenz
- Untertitel Grundlagen und Anwendung in der Praxis
- Gewicht 184g
- Herausgeber Springer Fachmedien Wiesbaden
- Anzahl Seiten 90
- Lesemotiv Verstehen
- Genre Luft- & Raumfahrttechnik