digital | recht Schriften zum Immaterialgüter-, IT-, Medien-, Daten- und Wettbewerbsrecht / Information aus der Blackbox
Details
Andrea Linhart untersucht, wie sich zunehmende Transparenzpflichten auf den Schutz von Künstlicher Intelligenz als Geschäftsgeheimnis auswirken.
Eine Folge der schnellen Entwicklung und Verbreitung von Künstlicher Intelligenz (KI) sind zunehmende Transparenzpflichten. Diese stoßen jedoch auf zwei Hürden: den Schutz von Geschäftsgeheimnissen und den Blackbox-Charakter von KI. Anhand der Datenschutzgrundverordnung und des Entwurfs der KI-Verordnung der Europäischen Union untersucht dieses Buch, wie bestehenden und künftigen Transparenzpflichten speziell für Künstliche Neuronale Netze (KNN) unter Wahrung von Geschäftsgeheimnissen nachgekommen werden kann. Dafür arbeitet die Verfasserin die semantische Information eines tranierten KNN heraus und entwirft eine Stufenordnung ihrer Darstellungsmöglichkeiten vom Maschinencode bis zu den Techniken der Explainable Artificial Intelligence. Ergebnis ist ein System abgestufter Transparenz, welches das Spannungsverhältnis zwischen Transparenz und Geheimnisschutz im Bereich KNN auflösen kann.
Autorentext
Andrea Linhart, geboren 1986, Studium der Romanistik und Rechtswissenschaften in Mainz, Paris, Genf und Berlin; Referendariat in Neuruppin; Rechtsanwältin in Berlin; seit 2020 Referentin im Bundesministerium der Justiz. Das Buch gibt die persönliche Meinung der Verfasserin wieder.
Weitere Informationen
- Allgemeine Informationen
- GTIN 09783758408281
- Altersempfehlung 1 bis 18 Jahre
- Genre Recht
- Größe H240mm x B170mm x T17mm
- EAN 9783758408281
- Titel digital | recht Schriften zum Immaterialgüter-, IT-, Medien-, Daten- und Wettbewerbsrecht / Information aus der Blackbox
- Autor Andrea Linhart
- Untertitel Zum Verhältnis von Transparenz und Geheimnisschutz am Beispiel Künstlicher Neuronaler Netze
- Gewicht 504g
- Herausgeber epubli
- Anzahl Seiten 296
- Lesemotiv Verstehen