Wir verwenden Cookies und Analyse-Tools, um die Nutzerfreundlichkeit der Internet-Seite zu verbessern und für Marketingzwecke. Wenn Sie fortfahren, diese Seite zu verwenden, nehmen wir an, dass Sie damit einverstanden sind. Zur Datenschutzerklärung.
digital | recht - Staat und digitale Gesellschaft / Verantwortungsbewusster Umgang mit IT-Sicherheitslücken
Details
Dieses Whitepaper führt in die rechtlichen und praktischen Probleme der IT-Sicherheitsforschung ein.
IT-Sicherheitslücken in Hard- und Software betreffen private, unternehmerische und auch staatliche Systeme. Sobald eine Ausnutzung der Lücken technisch möglich ist, stellen sie eine Bedrohung für die IT-Sicherheit aller Beteiligten dar. Konkret betroffen sind Bürger:innen und Unternehmen als Nutzende, Hersteller von Soft- und Hardware sowie staatliche (kritische) IT-Infrastruktur. Es ist daher im gesamtgesellschaftlichen Interesse, die Zahl der ausnutzbaren Sicherheitslücken so gering wie möglich zu halten. Dieses Whitepaper führt in die rechtlichen und praktischen Probleme der IT-Sicherheitsforschung ein. Zugleich zeigt es vor allem rechtliche Auswege auf, die perspektivisch zu einer rechtssicheren IT-Sicherheitsforschung führen.
Autorentext
Professur für Rechtsinformatik an der Universität des Saarlandes
Weitere Informationen
- Allgemeine Informationen
- GTIN 09783757528034
- Altersempfehlung 1 bis 18 Jahre
- Genre Recht
- Größe H240mm x B170mm x T7mm
- EAN 9783757528034
- Titel digital | recht - Staat und digitale Gesellschaft / Verantwortungsbewusster Umgang mit IT-Sicherheitslücken
- Autor Manuela Bao (geb. Wagner) , Oliver Vettermann , Steven Arzt , Dominik Brodowski , Roman Dickmann , Niklas Goerke , Sebastian Golla , Michael Kreutzer , Maximilian Leicht , Johannes Obermaier , Marc Schink , Linda Schreiber , Christoph Sorge
- Untertitel Problemlagen und Optimierungsoptionen für ein effizientes Zusammenwirken zwischen IT-Sicherheitsforschung und IT-Verantwortlichen
- Gewicht 222g
- Herausgeber epubli
- Anzahl Seiten 124
- Lesemotiv Verstehen