Wir verwenden Cookies und Analyse-Tools, um die Nutzerfreundlichkeit der Internet-Seite zu verbessern und für Marketingzwecke. Wenn Sie fortfahren, diese Seite zu verwenden, nehmen wir an, dass Sie damit einverstanden sind. Zur Datenschutzerklärung.
Digitale Daseinsvorsorge
Details
Autorentext
Dr. Jens Meier, Jahrgang 1983, leitet als Vorsitzender der Geschäftsführung (CEO) die Stadtwerke Lübeck Gruppe. Er ist Initiator und Vorstandsmitglied des Vereins EnergieCluster Digitales Lübeck, stellvertretender Vorstandsvorsitzender von Civitas Connect e. V. sowie Mitglied in verschiedenen Aufsichtsgremien. Seit Juli 2023 leitet Dr. Meier zudem die neu gegründete Task Force Digitale Daseinsvorsorge des Verbandes kommunaler Unternehmen e.V. (VKU). Vor seiner Tätigkeit in Lübeck war er für die rhenag Rheinische Energie AG und im E.ON Konzern tätig. Er hat in Erlangen-Nürnberg studiert und an der Technischen Universität Dortmund über eine Thematik im Bereich der Unternehmensbewertung promoviert.
Dr. Tobias Brosze, Jahrgang 1979, ist Technischer Vorstand und stellvertretender Vorstandsvorsitzender der Mainzer Stadtwerke AG und zuständig für Erzeugung, Netze, Wärme, Breitband sowie diverse Digitalisierungs- und Innovationsprojekte. Im Gutenberg Digital Hub in Mainzist er Sprecher des Vorstands. Zudem leitet er als Vorsitzender den Ausschuss für Digitalisierung im bundesweiten Verband Kommunaler Unternehmen (VKU). Dr. Brosze studierte Wirtschaftsingenieurwesen in Karlsruhe und Lyon, bevor er an der RWTH Aachen zum Thema Produktionsmanagement promovierte.
Prof. Dr. Ulf Papenfuß, Jahrgang 1979, ist Inhaber des Lehrstuhls für Public Management & Public Policy an der Zeppelin Universität Friedrichshafen. Er ist Initiator und wissenschaftlicher Vorsitzender der Expertenkommission Deutscher Public Corporate Governance-Musterkodex. Seit 2019 leitet er den jährlichen ZU|kunftssalon Public Corporate Governance. Zuvor war er Inhaber der Juniorprofessur für Public Management an der Universität Leipzig. Er hat an der Helmut-Schmidt-Universität in Hamburg studiert und promoviert und war Offizier der Bundeswehr. In seiner Forschung beschäftigt er sich mit digitaler Public Corporate Governance und integrierter Gestaltung mit Verwaltung und öffentlichen Unternehmen. Seine Forschungsergebnisse wurden in renommierten internationalen Fachzeitschriften veröffentlicht.
Prof. Dr. Manuel Wiesche, Jahrgang 1984, ist Inhaber des Lehrstuhls für Digitale Transformation an der Technischen Universität Dortmund. Das WirtschaftsWoche-Ranking zählt ihn zu den Top 1% (Platz 25) der forschungsstärksten Betriebswirte sowie Platz 16 der forschungsstärksten Betriebswirte unter 40 Jahren und seine Forschung wurde mit zahlreichen Preisen ausgezeichnet. Manuel Wiesche hat einen Diplomabschluss der Universität Münster und hat sich nach der Promotion an der Technischen Universität München dort habilitiert. In seiner Forschung beschäftigt er sich mit der Gestaltung digitaler Plattformökosysteme und den Auswirkungen neuen Technologien auf Organisationen. Seine Forschungsergebnisse wurden in renommierten internationalen Fachzeitschriften veröffentlicht.
Inhalt
Teil I - Klassische und digitale Daseinsvorsorge - Stadtwerke im Wandel.- Teil II - Erfolgsprinzipien für die digitale Daseinsvorsorge aus Sicht kommunaler Unternehmen.- Teil III - Plattformen als zentrales Element der digitalen Daseinsvorsorge.- Teil IV - Best Practice Ansätze der digitalen Daseinsvorsorge.- Teil V - Good-Governance-Perspektiven für digitale Daseinsvorsorge.
Weitere Informationen
- Allgemeine Informationen
- GTIN 09783658441371
- Editor Jens Meier, Tobias Brosze, Ulf Papenfuß, Manuel Wiesche
- Sprache Deutsch
- Auflage 2024
- Größe H241mm x B160mm x T31mm
- Jahr 2024
- EAN 9783658441371
- Format Fester Einband
- ISBN 978-3-658-44137-1
- Veröffentlichung 05.06.2024
- Titel Digitale Daseinsvorsorge
- Untertitel Stadtwerke als Treiber der digitalen Transformation für Kommunen, Land und Bund
- Gewicht 857g
- Herausgeber Springer Fachmedien Wiesbaden
- Anzahl Seiten 426
- Lesemotiv Verstehen
- Genre Strafrecht