Digitale Formate entwickeln

CHF 37.20
Auf Lager
SKU
4CGILRFAHFP
Stock 18 Verfügbar

Details

Mit der Digitalisierung stehen Redakteur:innen heute eine Vielzahl an Plattformen zur Verfügung, um ihre Geschichten zu erzählen. Doch wie lassen sich dafür im Redaktionsalltag sinnvoll Formate entwickeln und umsetzen? Dabei hilft dieses Buch. Mark Heywinkel erklärt ausführlich, welches Fachwissen zur Formatentwicklung benötigt wird und wie Ideen nachhaltig umgesetzt werden können. Dabei geht er auch auf Elemente aus dem Projektmanagement ein. Mit zahlreichen Beispielen aus der Redaktionspraxis.

So erhält eine Idee ein klares Format Ihre Redaktion möchte einen Podcast, Newsletter oder Social-Media-Kanal starten - doch Sie wissen nicht, wie das Projekt angestoßen und langfristig umgesetzt werden kann. Dieses Buch hilft Ihnen dabei, digitale Produkte zu entwickeln. Praxisnah erklärt Mark Heywinkel die Grundlagen der Formatentwicklung. Er zeigt, in welchen Phasen Redaktionen ihr Publikum analysieren, Produktideen erdenken, Prototypen bauen und geordnet Formate erstellen können. Ein Buch für alle in Zeitungs-, TV- und Radioredaktionen, die ihre Marke im Digitalen erfolgreich positionieren möchten.

Autorentext

Mark Heywinkel ist Leiter Formatentwicklung bei ZEIT ONLINE in Berlin. Er verantwortet unter anderem die Weiterentwicklung von Social-Media-Kanälen sowie die Umsetzung neuer Newsletter und Videoprojekte. Zuvor war er stellvertretender Redaktionsleiter und Head of Development des Onlinemagazins ze.tt, bei dem er unter anderem für die Entwicklung der App und den Relaunch der Website zuständig war.


Klappentext

Podcasts, Newsletter, Social-Media-Kanäle - Redakteur:innen haben durch die Digitalisierung heute zahlreiche Möglichkeiten, ihre Geschichten zu erzählen. Doch wie wird aus einer groben Idee ein konkretes Produkt? Wie lässt sich ein neues Format in der Redaktion umsetzen? Und: Welches Fachwissen benötigen die Redakteur:innen dazu?
Mark Heywinkel zeigt in seinem Buch, wie Redaktionen neue digitale Formate neben dem Tagesgeschäft entwickeln können. Er hilft Redakteur:innen dabei, möglichst unkompliziert eine ressourcenschonende und nachhaltige Entwicklung digitaler Produkte aufzusetzen. Dazu bringt er das klassische journalistische Handwerk mit Elementen des Projektmanagements und plattformspezifischem Fachwissen zusammen. Mit vielen Beispielen und Hinweisen auf Tools beschreibt der Autor unterschiedliche Möglichkeiten der Formatentwicklung für Teams diverser Größe.
Für alle in Zeitungs-, TV- und Radioredaktionen, die moderne und innovative Formate erfolgreich entwickeln wollen.



Inhalt
Vorwort Check-in Alle sprechen über das Gleiche anders. Das Format ist das Regelwerk eines Produkts. Formatentwicklung unterstützt die Redaktion bei der Umsetzung neuer Ideen. Nicht jeder Impuls bedarf Ihrer Aufmerksamkeit. Das Regelwerk ist das Herz Ihrer Arbeit. Jede Entwicklung ist für Formatentwickler:innen eine Projektarbeit. Formatentwickler:innen organisieren interdisziplinäre Teams. Eine Entwicklung darf auch scheitern. Recherche Lernen Sie Ihr Thema kennen. Toben Sie sich mit Plattformen und Services aus. Behalten Sie den Medienbetrieb im Blick. Lernen Sie Ihr Publikum aus der Ferne kennen. Treten Sie näher heran. Eine Persona kann die Komplexität Ihrer Zielgruppe reduzieren. Daniela Jaschob über Nutzer:innenforschung: "Die Frage ist immer, was du herausfinden willst" Prüfen Sie, was die anderen machen. Sagen Sie der Konkurrenz Hallo. Mandatierung Jede Formatentwicklung kann erst mit einem Mandat der Chefredaktion beginnen. Je klarer der Rahmen ist, desto besser lässt sich ein Produkt entwickeln. Sprechen Sie über das Team, das Equipment, das Budget und den Zeitplan für die Formatentwicklung. Sprechen Sie kurz über sich. Klären Sie, wer wichtige Stakeholder:innen sind. Sprechen Sie über Leistungskennzahlen. Recherchieren Sie weiter oder schreiben Sie ein Protokoll. Angela Kea über das Stakeholder:innenmanagement: "Es geht hier ganz stark um einen Beziehungsaufbau" Vernetzen Sie sich und benennen Sie Ihr Team. Entscheiden Sie, mit welchen Werkzeugen Ihr Team zusammenarbeiten soll. Ideenfindung Bereiten Sie sich auf Ihre Rolle als Projekt- und Teamleitung vor. Was lange währt, wird nicht immer gut. Sebastian Klein über Meetings: "Für mich ist die Moderation die entscheidende Rolle" Der Kick-off setzt den Ton für die weitere Entwicklung. Jedes Teammitglied ist kreativ. Lassen Sie beim ersten Workshop Ideen sprudeln - im vorgegebenen Rahmen. Basteln, beschreiben und benennen Sie Ihre Lieblinge. Vanessa Wormer über die Auswahl von Ideen: "Wir helfen Projektteams dabei, sich nicht so sehr in ihre Ideen zu verlieben" Die Chefredaktion muss Ja sagen. Blicken Sie gemeinsam mit dem Team zurück. Konzeption Das Formatkonzept ist ein Factsheet für Stakeholder:innen. Johannes Nichelmann über Konzepte: "Ein Thema allein ist noch keine Sendung, ist noch kein Podcast" Der Formatkatalog ist die Geheimrezeptur Ihres Produkts. Der Formatkatalog muss konsistent sein. Fügen Sie nach Bedarf Templates und Tutorials bei. Betrachten Sie das Produkt aus der Sicht Ihres Publikums. Lennart Schneider über Communityaufbau: "Der Nutzer soll selbst entscheiden, ob, wann und wie er sich einbringen möchte" Setzen Sie ein Reporting auf. Formattest Verstehen alle im Team den Formatkatalog? Können wir das, was wir uns vorgenommen haben, wirklich mit der nötigen Genauigkeit umsetzen? Was passiert, wenn ein Puzzleteil fehlt? Welche äußeren Umstände können unsere Produktion beeinflussen? Ann-Kathrin Hipp über Spontanität: "Am wichtigsten ist, sich darauf vorzubereiten, dass man eben nicht auf alles vorbereitet sein kann" Halten Sie die Chefredaktion auf dem Laufenden. Start und Evaluation Betreiben Sie Seeding. Hinterfragen Sie weiterhin alles. Prüfen Sie die Leistungskennzahlen und passen Sie den Formatkatalog an. Behalten Sie das Wohlbefinden des Teams im Auge. Johannes Middelbeck über die Evaluation: "Jetzt geht die Entwicklungsarbeit erst richtig los" Check-out Lernen Sie, sich überflüssig zu fühlen. Sichten Sie alle Dokumente. Veranstalten Sie ein Debriefing. Sachregister Formate

Cart 30 Tage Rückgaberecht
Cart Garantie

Weitere Informationen

  • Allgemeine Informationen
    • GTIN 09783739832227
    • Anzahl Seiten 155
    • Lesemotiv Verstehen
    • Genre Sonstige Politik-Bücher
    • Auflage 1. Auflage
    • Herausgeber Uvk Verlag
    • Gewicht 254g
    • Größe H213mm x B146mm x T10mm
    • Jahr 2023
    • EAN 9783739832227
    • Format Kartonierter Einband
    • ISBN 978-3-7398-3222-7
    • Veröffentlichung 16.01.2023
    • Titel Digitale Formate entwickeln
    • Autor Mark Heywinkel
    • Untertitel Wie Redaktionen neue Ideen umsetzen
    • Sprache Deutsch

Bewertungen

Schreiben Sie eine Bewertung
Nur registrierte Benutzer können Bewertungen schreiben. Bitte loggen Sie sich ein oder erstellen Sie ein Konto