Digitale Kindheiten
Details
Die Digitalität der Gesellschaft ist durch einen Strukturwandel in allen gesellschaftlichen Bereichen gekennzeichnet. Wie sind digitale Medien Teil gegenwärtiger Kindheiten? Die Untersuchung von Medien und Medienpraktiken im Alltag der Kinder sind neue Herausforderungen für die Kindheits- und Familienforschung, denen mit einem innovativen methodischen und methodologischen Repertoire begegnet wird. Der Band leistet einen Beitrag dazu, die medialen Formen von Kindsein und Familiesein zu klären und etabliert digitale Kindheiten als ein eigenständiges Forschungsfeld.
Autorentext
Dr. Jutta Wiesemann ist Professorin für Erziehungswissenschaft an der Universität Siegen.Dr. Clemens Eisenmann ist Soziologe und wissenschaftlicher Mitarbeiter im SFB 1187 Medien der Kooperation an der Universität Siegen.Dipl.-Soz. Inka Fürtig ist wissenschaftliche Mitarbeiterin an der Universität Siegen.Dr. Jochen Lange ist Jun. Professor für Erziehungswissenschaft an der Pädagogischen Hochschule Freiburg.Dr. Bina E. Mohn ist Kulturanthropologin und wissenschaftliche Mitarbeiterin im SFB 1187 Medien der Kooperation an der Universität Siegen.
Inhalt
Digitale Kindheiten. Kinder Familien Medienpraktiken.- Kindheit(en) Agency, Materialität und digitale Praxis.- Medienpraktiken und doing family.- Medienkindheiten medienethnographisch erforschen
Weitere Informationen
- Allgemeine Informationen
- GTIN 09783658317249
- Genre Staatslehre & politische Verwaltung
- Auflage 1. Aufl. 2020
- Editor Jutta Wiesemann, Clemens Eisenmann, Inka Fürtig, Jochen Lange, Bina E. Mohn
- Sprache Deutsch
- Lesemotiv Verstehen
- Anzahl Seiten 252
- Größe H210mm x B148mm x T15mm
- Jahr 2020
- EAN 9783658317249
- Format Kartonierter Einband
- ISBN 978-3-658-31724-9
- Veröffentlichung 24.10.2020
- Titel Digitale Kindheiten
- Untertitel Medien der Kooperation - Media of Cooperation
- Gewicht 341g
- Herausgeber Springer Fachmedien Wiesbaden