Wir verwenden Cookies und Analyse-Tools, um die Nutzerfreundlichkeit der Internet-Seite zu verbessern und für Marketingzwecke. Wenn Sie fortfahren, diese Seite zu verwenden, nehmen wir an, dass Sie damit einverstanden sind. Zur Datenschutzerklärung.
Digitale Medien in der Pflegeausbildung
Details
Der Leitfaden unterstützt die Konzeption von Aus- und Weiterbildung mit digitalen Medien in der Pflege. Verantwortliche erhalten Anleitungen für die Implementierung digitaler Medien sowie Informationen zu einer geeigneten Mediendidaktik.
Der Leitfaden unterstützt die Einführung des Lernens mit digitalen Medien in der betrieblichen Pflegeausbildung. Verantwortliche für die betriebliche Aus- und Weiterbildung erhalten Anleitungen für die Implementierung digitaler Medien in die betriebliche Aus- und Weiterbildung sowie Informationen zu einer geeigneten E-Learning-Didaktik. Schwerpunkt der Publikation sind praktische Handlungsempfehlungen zum Aufbau, Einsatz und zur Implementierung digitaler Medien in der (Alten-)Pflegeausbildung. Weitere Kapitel informieren über das BMBF-Projekt DiMAP als Grundlage des Leitfadens sowie über theoretische Hintergründe zur (Medien-)Didaktik und Betrachtung der Pflegesituation. Der Leitfaden richtet sich an Verantwortliche der internen Aus- und Weiterbildung in Pflegeeinrichtungen, PDLs, ELs, IT-Verantwortliche sowie Praxisanleiter:innen und weitere ausbildungsrelevante Akteure.
Klappentext
Wie können digitale Medien in die Ausbildung integriert werden? Und wie müssen sie didaktisch ein- und mit den sonstigen Ausbildungsabläufen verbunden werden, damit sie ihre positiven Potenziale entfalten können? Diesen Fragen widmete sich das dreijährige Forschungs- und Entwicklungsprojekt DiMAP - Digitale Medien in der generalistischen Pflegeausbildung - am Beispiel der Ausbildung in der Altenpflege. Der vorliegende Band fasst die Erfahrungen, empirischen Befunde, didaktischen und methodischen Ansätze sowie Konzeptvorschläge aus der dreijährigen Projektarbeit in 13 Beiträgen zusammen. Die Autorinnen und Autoren berichten anhand ihrer Projekterfahrungen praxisnah u. a. über den didaktischen Ansatz von Communities of Practice, die Bedeutung didaktischer Designkonzepte, den Einsatz von Videokonferenzen und Webinaren, die Berücksichtigung von Datenschutzanforderungen, den systemischen Blick auf Organisationen bei digitalen Entwicklungsprojekten und die Rahmenbedingungen und Herausforderungen für das Lernen mit digitalen Medien in der Altenpflege. Dieser Sammelband richtet sich an Akteure der Aus- und Weiterbildung und ist für alle diejenigen geschrieben, die sich für die didaktische Einbindung digitaler Medien in die betriebliche Bildung auch über die Altenpflege hinaus interessieren oder auch selbst digital gestütztes Lernen in herausfordernden Organisationen und Arbeitsumfeldern erfolgreich umsetzen wollen.
Inhalt
Vorwort Florian Gasch und Anna Maurus Kapitel 1 Auftrag, Anliegen und Ziel des Projekts DiMAP Florian Gasch und Anna Maurus Kapitel 2 Die Akteure im Projekt Florian Gasch und Anna Maurus Kapitel 3 Rahmenbedingungen und Herausforderungen für das Lernen mit digitalen Medien in der Altenpflege Anna Maurus Kapitel 4 Der Weg zur Entwicklung einer digital gestützten Community of Practice in der Altenpflege Anastasia Sfiri und Jutta Pauschenwein Kapitel 5 Ein didaktisches Designkonzept als Rahmen zur Erstellung von eigenen Online-Materialien Anastasia Sfiri, Jutta Pauschenwein und Florian Gasch Kapitel 6 Lernen mit digitalen Lerntagebüchern Anastasia Sfiri und Florian Gasch Kapitel 7 Videokonferenzen und Webinare - zeitgleich online kommunizieren, zusammenarbeiten, lehren und lernen Gabriela Bäuml-Westebbe Kapitel 8 Leitfaden zur Implementierung von Videokonferenzen und Webinaren Gabriela Bäuml-Westebbe Kapitel 9 Selbstreflexion im Online-Lernraum mit Footprints of Emergence Erika Pernold Kapitel 10 Wie man das Lernen mit digitalen Medien erfolgreich in die Organisation integriert Anna Maurus Kapitel 11 Das Zusammenwirken verschiedener Bildungskontexte und Akteure in Digitalisierungsprojekten Stefan Staudner Kapitel 12 Die Bedeutung sozialpädagogischer Begleitung in Digitalisierungsprojekten Ursula Nisser Kapitel 13 Digitales Lernen im Einklang mit dem Datenschutz Christian Schröder Die Autor:innen Literaturverzeichnis
Weitere Informationen
- Allgemeine Informationen
- GTIN 09783763960637
- Editor Florian Gasch, Anna Maurus
- Sprache Deutsch
- Genre Feminismus & Geschlechterforschung
- Lesemotiv Verstehen
- Größe H238mm x B167mm x T20mm
- Jahr 2022
- EAN 9783763960637
- Format Kartonierter Einband
- ISBN 978-3-7639-6063-7
- Veröffentlichung 15.11.2022
- Titel Digitale Medien in der Pflegeausbildung
- Autor Florian Gasch , Anna Maurus
- Untertitel Didaktik, Rahmenbedingungen und Organisationsentwicklung
- Gewicht 501g
- Herausgeber wbv Media GmbH
- Anzahl Seiten 240