Wir verwenden Cookies und Analyse-Tools, um die Nutzerfreundlichkeit der Internet-Seite zu verbessern und für Marketingzwecke. Wenn Sie fortfahren, diese Seite zu verwenden, nehmen wir an, dass Sie damit einverstanden sind. Zur Datenschutzerklärung.
Digitale Meinungsführer*innen in der Umweltkommunikation
Details
Das Konzept der Meinungsführerschaft ist zentraler Bestandteil der Kommunikationswissenschaft, scheint sich jedoch durch die Möglichkeiten der sozialen Medien verändert zu haben. Die vorliegende Arbeit betrachtet Meinungsführerinnen daher im digitalen Kontext und legt dabei den Schwerpunkt auf das Themengebiet der Umweltkommunikation. Mit Hilfe von zentralen Konstrukten der Medienpsychologie werden Persuasionsmodelle aufgestellt, die die Wirksamkeit von Meinungsführerinnen auf Social Media sowohl rezeptionssituationsübergreifend als auch rezeptionssituationspezifisch erklären können und so Aufschluss darüber geben können, wann und aufgrund welcher Prozesse Menschen ihr Umweltverhalten ändern.
Autorentext
Zoe Olbermann war von 2021 bis 2025 als wissenschaftliche Mitarbeiterin am Institut Mensch-Computer-Medien an der Julius-Maximilians-Universität Würzburg beschäftigt. Ihre Forschungsschwerpunkte liegen in der Rezeptions- und Wirkungsforschung, insbesondere in der strategischen Kommunikation auf Social Media mit Schwerpunkt auf emotionalen und parasozialen Prozessen und Wirkungen.
Inhalt
Einleitung.- Das Konzept der Meinungsführerschaft.- Wunschidentifikation und parasoziale Phänomene als kommunikatorbezogene Wirkprozesse.- Erkenntnisinteresse und Studienaufbau.- Studie 1.- Studie 2.- Studie 3.- Schlussbetrachtung.
Weitere Informationen
- Allgemeine Informationen
- GTIN 09783658480899
- Genre Staatslehre & politische Verwaltung
- Sprache Deutsch
- Lesemotiv Verstehen
- Anzahl Seiten 249
- Größe H210mm x B148mm
- Jahr 2025
- EAN 9783658480899
- Format Kartonierter Einband
- ISBN 978-3-658-48089-9
- Veröffentlichung 22.04.2025
- Titel Digitale Meinungsführer*innen in der Umweltkommunikation
- Autor Zoe Olbermann
- Untertitel Ein theoretischer und empirischer Beitrag zur persuasiven Wirkung
- Herausgeber Springer Fachmedien Wiesbaden