Wir verwenden Cookies und Analyse-Tools, um die Nutzerfreundlichkeit der Internet-Seite zu verbessern und für Marketingzwecke. Wenn Sie fortfahren, diese Seite zu verwenden, nehmen wir an, dass Sie damit einverstanden sind. Zur Datenschutzerklärung.
Digitale Narrative in der Bildung: (Ko-)Beziehungen des Wissens
Details
Ziel dieser Forschungsarbeit ist es, Bildungsstrategien für die Erstellung digitaler Erzählungen zu diskutieren und zu entwickeln, die darauf abzielen, Wissen in zwei ländlichen Schulen in der Gemeinde Agudo/RS aufzubauen. Mit Hilfe von mobilen Geräten und kostenlosen Anwendungen, sowohl für die Erstellung und Bearbeitung dieser Erzählungen als auch für die Verbreitung und den Austausch über das Internet, soll mit technologischen Ressourcen experimentiert werden, um die Schüler in ihr tägliches Leben, in übergreifende Themen und in das pädagogische Angebot des Schulnetzwerks einzubeziehen. Als sozialer Beitrag wird ein Produkt vorgestellt, das eine Lehrmethode darstellt, die die Produktion digitaler Erzählungen mit Hilfe mobiler Geräte und ihre Eignung als Bildungsressource in Form eines digitalen Speichers untersucht. Es ist außerdem interaktiv und interdisziplinär, bringt Technologien zusammen und bietet Möglichkeiten für Alphabetisierung, digitale Integration und differenziertes, sinnvolles und relationales Lernen.
Autorentext
Graduated in Visual Arts - Full Degree in Drawing and Plastics (UFSM), Specialist in Information and Communication Technologies applied to Education - TIC (UFSM) and Master of Educational Technologies in Network - Development of Educational Technologies (UFSM), he works as an Arts Teacher in the Municipality of Agudo - RS.
Weitere Informationen
- Allgemeine Informationen
- GTIN 09786207865857
- Sprache Deutsch
- Genre Arbeits-, Wirtschafts- & Industriesoziologie
- Größe H220mm x B150mm x T7mm
- Jahr 2024
- EAN 9786207865857
- Format Kartonierter Einband
- ISBN 978-620-7-86585-7
- Veröffentlichung 23.07.2024
- Titel Digitale Narrative in der Bildung: (Ko-)Beziehungen des Wissens
- Autor Jean Oliver Linck
- Untertitel Ein methodologischer Ansatz auf der Grundlage der Akteur-Netzwerk-Theorie und die Nutzung mobiler Technologien in lndlichen Schulen
- Gewicht 155g
- Herausgeber Verlag Unser Wissen
- Anzahl Seiten 92