Digitale Signalverarbeitung mit MATLAB®-Praktikum
Details
Aufbaukurs zur Digitalen Signalverarbeitung mit ausführlichen MATLAB-Versuchen zum Selbststudium. Ziel des Buches ist es die Anwendung fortgeschrittene Methoden der digitalen Signalverarbeitung zu vermitteln. Hierbei steht die Anwendung der Signalverarbeitung im Vordergrund. Als Werkzeug wird MATLAB® mit der Signal Processing Toolbox benutzt.
Autorentext
Professor Dr.-Ing. Martin Werner lehrt Nachrichtentechnik am Fachbereich Elektrotechnik und Informationstechnik der Hochschule Fulda.
Inhalt
Zustandsraumdarstellung digitaler Systeme.- Diagonalform und Normalform.- Skalierung und Koeffizientenquantisierung.- Skalierung der Zustandsvariablen.- Quantisierte Arithmetik und inneres Rauschen.- Rauschminimale Normalform.- Fallbeispiel: Cauer-Tiefpass.- Lattice-Strukturen für FIR- und All-pole-Systeme.- Lattice-Strukturen für IIR-Systeme.- Lineare Prädiktion.- Levinson-Durbin-Algorithmus und linearer Prädiktor in Lattice-Struktur.- Entwurf von nichtrekursiven Entzerrern mit der Fehlerquadratmethode.- Systemidentifikation mit der Fehlerquadratmethode.- Adaptives FIR-System.- Least-Mean-Square-Algorithmus.- Recursive-Least-Squares-Algorithmus.- Lösungen zu den Versuchen.
Weitere Informationen
- Allgemeine Informationen
- GTIN 09783834803931
- Anzahl Seiten 222
- Lesemotiv Verstehen
- Genre Technik-Lexika
- Auflage 2008
- Herausgeber Vieweg+Teubner Verlag
- Gewicht 398g
- Untertitel Zustandsraumdarstellung, Lattice-Strukturen, Prädiktion und adaptive Filter
- Größe H240mm x B240mm
- Jahr 2007
- EAN 9783834803931
- Format Fachbuch
- ISBN 978-3-8348-0393-1
- Titel Digitale Signalverarbeitung mit MATLAB®-Praktikum
- Autor Martin Werner